Nach fünf interaktiven Workshops, die ein grundlegendes theoretisches Verständnis vermittelten, können die Energy Scouts eigene Energieeffizienzprojekte konzipieren, Kosteneinsparungen berechnen und ihre Vorhaben der Unternehmensleitung vorstellen. Im Rahmen der diesjährigen Schulung entfallen die Effizienzprojekte auf die Bereiche: Beleuchtung, Druckluft, Mitarbeitersensibilisierung und betriebliche Mobilität.

Von der FGSZ Földgázszállító Zrt., einem Mitglied der MOL-Gruppe, nehmen vier junge Fachkräfte im Alter zwischen 25 und 30 Jahren an der Schulung teil. Das Unternehmen ist für den Betrieb eines rund 6.000 km langen Hochdruck-Erdgasfernleitungsnetzes in Ungarn verantwortlich. Ungarische Gasversorger, Kraftwerke und industrielle Großverbraucher erhalten landesweit von über 400 Gasübergabestationen Erdgas.

Die Leitungssysteme der Großverbraucher verfügen typischerweise über einen niedrigeren Druck, als das Fernleitungsnetz der FGSZ. Deshalb muss der Erdgasdruck an Gasübertragungsstationen auf ein angemessenes Niveau reduziert werden. Während der Druckreduktion nimmt auch die Gastemperatur ab, was durch Heizanlagen ausgeglichen werden muss, um das Fernleitungsnetz und die Gasleitungen der Verbraucher gleichermaßen vor Frostschäden zu schützen. Die Erwärmung erfolgt durch Gasheizkessel, welche die Wärmeleistung in Abhängigkeit von der Gastemperatur, die vom Kunden benötigt wird, regulieren.

Das Energieeffizienzprojekt des Teams zielt auf die Modernisierung der Heizanlage einer bedeutenden Gasübergabestation des Unternehmens mit dem Namen Veszprém I. ab. Im Zuge ihrer Analysen stellten die Energy Scouts fest, dass die Heizanlage von Veszprém I. die erforderliche Gastemperatur nicht präzise genug reguliert, weshalb es vorkommen kann, dass mehr Energie für die Erwärmung aufgewendet wird, als tatsächlich benötigt.

Nach den Berechnungen der Projektgruppe kann durch die Installation eines modernen Steuerungssystems, das den Wärmebedarf genau dokumentiert, eine deutliche Effizienzsteigerung erreicht werden. Schließlich würde die Inbetriebnahme eines Frequenzumrichters nicht nur Verluste durch überflüssige Erwärmung, sondern auch den Stromverbrauch der Gasheizkessel senken. Darüber hinaus könnten im Rahmen einer umfassenden Heizanlagen-Optimierung durch den Einbau moderner Brennwertkessel zusätzliche Einsparungen realisiert werden.

Ein weiteres Vorhaben der Scouts ist es, die oben genannten Maßnahmen auch auf andere Gasübergabestationen auszudehnen. Erste Berechnungen haben ergeben, dass allein durch ihr Projekt jährlich 450 MWh Elektroenergie sowie 3 Millionen Forint eingespart werden können. Das Projekt amortisiert sich innerhalb von rund drei Jahren.

Für erfolgreiche Absolventen der Energy Scouts-Schulung oder Fachkräfte, die über einschlägige Berufserfahrung verfügen, bietet die EUREM EnergyManager-Qualifizierung die Möglichkeit, ihr Fachwissen zu vertiefen. Das Deutsch-Ungarische Wissenszentrum der DUIHK ist seit 2011 der ungarische Lizenzpartner der internationalen Weiterbildungsmaßnahme. Die EUREM-Qualifizierung vermittelt Teilnehmern im Rahmen von praxisorientierten Workshops wichtiges Know-how, um kontinuierlich energetische Schwachstellen in ihren Unternehmen aufzudecken und betriebliche Einsparpotentiale zu nutzen.

Konversation

WEITERE AKTUELLE BEITRÄGE
Regierungsbeschlüsse

Ende für Transitzonen

Geschrieben von BZ heute

Am kommenden Dienstag reicht die Regierung jene Vorlage im Parlament ein, mit der sie um die…

Im Gespräch mit Columbo, Frontmann der Band Irie Maffia

Musik in der Quarantänezeit

Geschrieben von Péter Réti

Vor 15 Jahren wurde die ungarische Band Irie Maffia gegründet. Die Budapester Zeitung sprach mit…

Brettspielverleih „Játszóház Projekt”

Lasset die Spiele beginnen!

Geschrieben von Elisabeth Katalin Grabow

Gezwungenermaßen verbringen viele Menschen heute mehr Zeit daheim. Da wird die Suche nach neuen…