Wie ist die Ausbildung strukturell aufgebaut?

Die Auszubildenden haben an zwei Tagen pro Woche theoretischen Unterricht an der Schule, an drei Tagen praktische Ausbildung in einem unserer Partnerunternehmen. Der Vorteil dieser dualen Berufsausbildung liegt darin, dass der integrative Erwerb von theoretischen Kenntnissen und praktischen Kompetenzen deutlich nachhaltiger ist, als bei einer rein schulischen Ausbildung. Die Wirtschaft verlangt nach beruflich handlungsfähigen Arbeitnehmern, daher ist es unser vorrangiges Ziel, die Schülerinnen und Schülern während der Ausbildung darauf vorzubereiten.



Was sind die Besonderheiten dieser dualen kaufmännischen Ausbildung?

Zunächst die Sprachenvielfalt: Der Unterricht findet größtenteils in deutscher Sprache statt. Einige Module, die ungarische Themen betreffen, werden auf Ungarisch unterrichtet. Daneben haben die Auszubildenden die Möglichkeit, ein Fremdsprachenzertifikat der deutschen Kultusministerkonferenz in Englisch zu erwerben, dazu findet Unterricht in Business English statt.
Des Weiteren erwerben unsere erfolgreichen Absolventen zwei Abschlüsse, einerseits das Zeugnis der Ungarischen Handelskammer – hier kann ein Antrag auf Anerkennung in Deutschland gestellt werden – andererseits das Zertifikat „Deutsche duale Berufsausbildung im Ausland“ der DUIHK, welches der höchsten Qualitätskategorie entspricht und gleichwertig ist mit dem innerdeutschen Abschluss der Industriekaufleute.



Wo absolvieren die Schülerinnen und Schüler ihre praktische Ausbildung?

Auf diesem Gebiet arbeiten wir mit acht Partnerunternehmen zusammen: AUDI HUNGARIA Zrt., BOS Automotive Products Magyarország Bt., Thomas Duvenbeck Immobilien Invest Kft., KACO Hungary Kft., Knüppel Csomagolástechnika Kft., MAN Kamion és Busz Kereskedelmi Kft., MOL-LUB Kft. und REHAU-Automotive Kft. Selbstverständlich freuen wir uns über das Interesse von Unternehmen, die ebenfalls mit uns kooperieren möchten.



Für wen ist die Ausbildung geeignet?

Jeder, der über Abitur und sehr gute Deutschkenntnisse (B2/ C1) verfügt sowie Interesse an kaufmännischen Prozessen eines Industrieunternehmens hat, ist bei uns genau richtig!
Derzeit lernen 18 junge Menschen in zwei Jahrgängen bei uns. Sie sind alle hoch motiviert und leistungsbereit; schon nach kurzer Zeit kamen sie mit dem deutschsprachigen Fachunterricht zurecht. Es macht sehr viel Spaß, mit ihnen zusammenzuarbeiten.



Was wäre noch besonders attraktiv für potentielle Auszubildende?

Sie lernen schon während ihrer Ausbildung die verschiedenen Abteilungen eines Unternehmens kennen, wo sie ihr theoretisches Wissen in der Praxis anwenden können. Auch der Schulalltag ist abwechslungsreich. Digitale Medien, interaktiver Unterricht, Workshops, Gruppen- und Projektarbeit sind bei uns selbstverständlich. Eine Ausbildungsvergütung und nicht zuletzt die Aussicht auf spannende Jobs bei den Ausbildungsbetrieben sind ebenfalls überzeugende Argumente.

#

Anja Schmiedel-Paul (41) ist seit September 2019 Leiterin der Abteilung für Berufliche Bildung an der Audi Hungaria Schule. Sie studierte Berufs- und Wirtschaftspädagogik an der Leuphana Universität Lüneburg, unterrichtete zunächst an der berufsbildenden Schule Lüneburg, war danach zehn Jahre lang am Berufsbildungszentrum Dithmarschen in Heide tätig, wo sie zuletzt für die Leitung des Bildungsganges für den Einzelhandel verantwortlich war. Für Frau Schmiedel-Paul ist dies der erste Einsatz an einer deutschen Auslandsschule, sie kam mit Ehemann und drei Kindern nach Ungarn.

Berufliche Bildung an der Audi Hungaria Schule Győr

Alles auf einen Blick


Duale kaufmännische Berufsausbildung
„Fremdsprachiger Industriekaufmann/Fremdsprachige Industriekauffrau“


Dauer und Struktur der dualen Ausbildung

  • 2 Jahre
  • 2 Tage pro Woche in der Audi Hungaria Schule und 3 Tage pro Woche im Partnerunternehmen

Abschlüsse bei erfolgreichem Besuch

  • Abschlusszeugnis der Audi Hungaria Schule
  • Abschlusszeugnis der ungarischen Handelskammer „Idegennyelvű ipari és kereskedelmi ügyintéző“
  • Möglichkeit zum Erwerb eines kostenfreien Sprachzertifikates in Wirtschaftsenglisch an der Audi Hungaria Schule
  • Zertifikat „Deutsche duale Berufsausbildung im Ausland“ von der Deutsch-Ungarischen Industrie- und Handelskammer
  • Möglichkeit der Antragstellung zur Feststellung der Gleichwertigkeit der Berufsausbildung in Deutschland (IHK FOSA Nürnberg)

BEWERBUNGSFRIST: 28. Februar 2020

SCHULBEGINN: 1. SEPTEMBER 2020

Bewerbungsvoraussetzungen

  • Abitur 12. Klasse
  • Sprachniveau der deutschen Sprache mindestens B2, idealerweise C1

Zweisprachige Ausbildung

  • Schwerpunkt: Deutsch
  • zusätzlich: Ungarisch
  • Englisch als Fremdsprache für das Sprachzertifikat

Ansprechpartnerin:
Anja Schmiedel-Paul, Leiterin des Beruflichen Zweiges
E-Mail: berufliche.bildung@audischule.hu


Mehr Infos unter www.audischule.hu / „Berufliche Bildung/Kaufmännische Berufsausbildung – Überblick“
Facebook: „Fremdsprachige Industriekaufleute“

Konversation

WEITERE AKTUELLE BEITRÄGE
Regierungsbeschlüsse

Ende für Transitzonen

Geschrieben von BZ heute

Am kommenden Dienstag reicht die Regierung jene Vorlage im Parlament ein, mit der sie um die…

Im Gespräch mit Columbo, Frontmann der Band Irie Maffia

Musik in der Quarantänezeit

Geschrieben von Péter Réti

Vor 15 Jahren wurde die ungarische Band Irie Maffia gegründet. Die Budapester Zeitung sprach mit…

Brettspielverleih „Játszóház Projekt”

Lasset die Spiele beginnen!

Geschrieben von Elisabeth Katalin Grabow

Gezwungenermaßen verbringen viele Menschen heute mehr Zeit daheim. Da wird die Suche nach neuen…