Einiges Gewicht verleiht diesen Aussagen die beeindruckende Liste der Referenten und Panelisten der Konferenz. Neben Ungarns Minister für Innovation und Technologie, László Palkovics, standen beziehungsweise saßen auf dem Podium auch der Vorstandsvorsitzende des europäischen Energieunternehmens E.ON SE, Johannes Teyssen aus Essen, der Chairman der Boston Consulting Group, Hans-Paul Bürkner aus Frankfurt, sowie der Vizepräsident für Mittel und Südosteuropa des Chemieunternehmens BASF, Thomas Narbeshuber. Und nicht nur das: Bereits vor der Veranstaltung fand zum selben Thema ein Roundtable-Gespräch mit rund 25 Top-Managern aus der Region in der Residenz der österreichischen Botschafterin Elisabeth Ellison-Kramer statt.


Emanzipation von der „verlängerten Werkbank“

Ziel der Organisatoren der Konferenz, des im Februar gegründeten „Netzwerk Digital“ und der pro-europäischen Organisation „United Europe“ war es, aufzuzeigen, dass sich die Länder der Region Mittel- und Osteuropa (MOE) wirtschaftlich immer mehr von der Rolle der „verlängerten Werkbank“ emanzipieren, und zunehmend zu Innovation und Wachstum in der EU beitragen. Die Referenten stimmten darin überein, dass die Region schon heute ein unverzichtbarer Partner in den europäischen Wertschöpfungsketten ist, und dass ihr Gewicht in den kommenden Jahren noch weiter zunehmen wird. Dies sei aber kein „Selbstläufer“. Zwar könnten die Länder Mittel- und Osteuropas (MOE) stark von den Chancen und Möglichkeiten profitieren, die sich aus den rasanten technologischen Veränderungen der Gegenwart ergeben, wie beispielsweise der Digitalisierung oder dem Trend zur Industrie 4.0. Dafür müsse aber auch die Wettbewerbsfähigkeit der Region gesteigert werden. Gerade für letzteres böte die Digitalisierung ein erhebliches Potential, das mithilfe staatlicher und unternehmerischer Anstrengungen intensiv genutzt werden müsse.

Dies war laut Marie-Theres Thiell, Geschäftsführerin von innogy Hungaria und Vizepräsidentin der DUIHK, die den Nachmittag eröffnete, auch ein Grundkonsens des CEO-Roundtable vom Vormittag, bei dem es sowohl um den Stand und die Chancen der Region hinsichtlich der internationalen Wettbewerbsfähigkeit, als auch um die Aufgaben ging, die die Unternehmen, der Staat und das Bildungssystem noch zu bewältigen haben.


Gute Chancen für Europa und die Region

Johannes Teyssen machte in seiner Keynote vor allem auf die Dringlichkeit eines technologischen Sprungs in Europa aufmerksam. Die Welt sei erneut – wie schon während der Industrialisierung im 19. Jahrhundert – in eine Phase eingetreten, in der die Technologie eine entscheidende Rolle bei der globalen Verteilung von Wohlstand spielen werde, so Teyssen. Europa müsse hier aufschließen, forderte er. Innovation entstehe nach seiner Ansicht dort, wo Menschen mit vielfältigen persönlichen, kulturellen und beruflichen Hintergründen Ideen frei und offen austauschen können.

Teyssen zeigte sich jedoch zuversichtlich, dass man das in Europa bewältigen könne, vielleicht sogar besser als in anderen Regionen, und dies gelte auch in Bezug auf die Digitalisierung. Seiner Meinung nach hätte die Region Mittel- und Osteuropa hier sogar die Chance auf eine führende Rolle, weil sie durch ihren späten Start in die Marktwirtschaft manch strukturelle Hindernisse nicht aufwiesen, die in etablierten Marktwirtschaften über Jahrzehnte gewachsen sind. Mehrfach wurde in diesem Zusammenhang festgestellt, dass Europa keinen Grund habe, sich hinter China oder den USA zu verstecken, technologisch sei man durchaus ebenbürtig – nur müsse man dieses Potential auch entsprechend nutzen und in wirtschaftliche Ergebnisse umsetzen.

Teyssen wies als Chef eines Energieunternehmens übrigens anschaulich darauf hin, dass die Digitalisierung auch Energie benötige – sogar sehr viel Energie. Zudem stehe auch die Energiewirtschaft vor einer tiefgreifenden Transformation, die wiederum selbst nur mit massiver Digitalisierung zu bewältigen sei.


Beachtliches technologisches Niveau

Minister László Palkovics behandelte wenig überraschend jene Fragen, wo im Zusammenhang mit der Digitalisierung und dem technologischen Wandel vor allem der Staat entsprechende Rahmenbedingungen schaffen müssen – und nach seiner Einschätzung dies in Ungarn auch tue. Ungarn habe schon heute ein international beachtliches technologisches Niveau erreicht. Dies belegen unter anderem der hohe Anteil von Hochtechnologie-Gütern an der Industrieproduktion und am Export sowie das hochmoderne Telekommunikationsnetz des Landes.

Zudem seien die Forschungs- und Entwicklungsausgaben in den vergangenen Jahren kräftig angestiegen – auch wenn Ungarn noch immer ein gutes Stück vom EU-weiten Ausgabeziel von zwei Prozent des BIP entfernt sei. Künftig setzt die Regierung auch auf die acht geplanten Wissenschaftsparks. In ihnen sollen durch die enge Zusammenarbeit zwischen Spitzenunis, Forschungseinrichtungen und Unternehmen vor allem mehr markttaugliche Innovationen entstehen, die einen volkswirtschaftlichen messbaren Mehrwert erbringen.


Schlüsselfaktor Humane Ressourcen

Einen breiten Raum nahmen in den Vorträgen und Diskussionen jedoch auch die Implikationen von Digitalisierung und Technologiesprüngen für den Arbeitsmarkt und die Gesellschaft insgesamt ein. E.ON-Chef Teyssen zufolge erfordere eine erfolgreiche digitale Transformation jedoch auch in den Unternehmen selbst eine entsprechende Kultur, vor allem müssten Mitarbeiter ermutigt werden, sich digitales Wissen anzueignen. Ähnlich äußerte sich BCG-Chairman Bürkner: Mitarbeiter müssten auf die neue Ära vorbereitet werden, im Ergebnis könnten dann aber mit Hilfe der Digitalisierung auch demographische Risiken für die Wirtschaft abgemildert werden. Minister Palkovics räumte in diesem Zusammenhang ein, dass Ungarn bei der digitalen Kompetenz der Bevölkerung noch Nachholbedarf habe. Im Digitalen Wirtschafts- und Gesellschaftsindex der EU rangiert Ungarn seit Jahren auf den hinteren Rängen. Die Regierung legt daher verschiedene Programme auf, so etwa zur digitalen Inklusion von älteren Menschen. Im Rahmen eines anderen sollen bis Ende 2020 rund 100.000 Ungarn ein Training in künstlicher Intelligenz erhalten, um Ungarn in diesem Bereich möglichst breit aufzustellen.


Kein Fortschritt ohne Risiko

Dass Digitalisierung kein Selbstzweck ist, fasste Hans-Paul Bürkner in der Aussage zusammen, dass mit ihrer Hilfe die Region MOE die Chance habe, von einer Region arbeitsintensiver Montagebetriebe – der „verlängerten Werkbank“ – zu einem Standort von „Smart Suppliers“, also innovativen Zulieferern zu werden. Dazu sei allerdings eine innovationsoffene Atmosphäre in der Wirtschaft, der Politik und der Gesellschaft erforderlich. Dies bestätigte auch Thomas Narbeshuber ausdrücklich: In Europa müsse man sich von einer überzogenen Risikovermeidungsmentalität lösen und sich mehr auf potentielle Chancen neuer Technologien konzentrieren. Ganz ähnlich forderte Johannes Teyssen das richtige Umfeld zu schaffen, gegenüber neuen Technologien so offen wie möglich zu sein und gewisse Risiken zu akzeptieren. Nichts, was zähle und wertvoll sei, gäbe es ohne Risiko.

Konversation

WEITERE AKTUELLE BEITRÄGE
Regierungsbeschlüsse

Ende für Transitzonen

Geschrieben von BZ heute

Am kommenden Dienstag reicht die Regierung jene Vorlage im Parlament ein, mit der sie um die…

Im Gespräch mit Columbo, Frontmann der Band Irie Maffia

Musik in der Quarantänezeit

Geschrieben von Péter Réti

Vor 15 Jahren wurde die ungarische Band Irie Maffia gegründet. Die Budapester Zeitung sprach mit…

Brettspielverleih „Játszóház Projekt”

Lasset die Spiele beginnen!

Geschrieben von Elisabeth Katalin Grabow

Gezwungenermaßen verbringen viele Menschen heute mehr Zeit daheim. Da wird die Suche nach neuen…