Am Samstag findet in der Budapester Nationalgalerie bereits zum fünften Mal jenes Weltfestival des Schachs statt, das Judit Polgár auf den Weg gebracht hat. Voraussichtlich aus dreißig Ländern, von China bis Libyen, von Indien bis Mexiko, treffen in Scharen Profis und Amateure, weltberühmte Spieler und Experten in der ungarischen Hauptstadt ein, darunter Ex-Weltmeister Wladimir Kramnik und der amtierende Präsident des internationalen Schachverbandes, Arkadi Dworkowitsch. Hauptsponsor des Großereignisses ist ab diesem Jahr Morgan Stanley – nicht von ungefähr, ist doch der Budapester Büroleiter Norbert Fogarasi selber ein aktiver Schachspieler und Präsidiumsmitglied des Ungarischen Schachverbandes. Morgan Stanley unterstützt schon seit Jahren verschiedene Initiativen für eine moderne Vermittlung des Wissens auf den Gebieten der Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (der sogenannten MINT-Fächer) beziehungsweise dafür, immer mehr Mädchen diese Gebiete schmackhaft zu machen.

Zum ersten Mal wird das Festival von einer Fachkonferenz begleitet, mit spannenden Vorträgen unter anderem vom früheren Chefökonomen des Internationalen Währungsfonds, Ken Rogoff, oder vom vormaligen Präsidenten der Ungarischen Akademie der Wissenschaften (MTA), Szilveszter E. Vizi. Der Professor der Harvard-Universität verrät, wie ihm die in jungen Jahren als Schachspieler gemachten Erfahrungen während seiner bemerkenswerten Karriere geholfen haben. Der MTA-Präsident wird sich in seinem Vortrag auf die Künstliche Intelligenz konzentrieren. Daneben kommen die Autoren des Bestsellers über das Programm „AlphaZero“ ebenso wie ein spanischer Lehrer und eine chilenische Sängerin zu Wort, die allesamt Schach aus den unglaublichsten Blickwinkeln beleuchten.

#

Das stärkste weibliche Schachtrio der Welt: Die Schwestern Judit, Zsuzsa und Zsófia Polgár. (Foto: WS Hungary)


Judit Polgár wird auf dem Festival seit langer Zeit wieder mit ihren Schwestern Zsuzsa und Zsófia zu sehen sein, die mehrere Titel bei Weltmeisterschaften und Schacholympiaden erringen konnten. „Schach verbindet“, lautet das Motto der Ideengeberin, die deshalb in diesem Jahr der jungen Generation besonders viel Raum gibt, damit die Großmeister der Zukunft ihr Talent entfalten können. Der neue Hauptsponsor Morgan Stanley sieht die Mission des Schachfestivals und von Judit Polgár darin, die strategischen Denker der Zukunft für das Schachspiel zu gewinnen. Denn wer Schach spielt, lernt Probleme zu lösen, rationell zu denken und strategisch zu planen.

Am Samstag werden im Rahmen des Weltschachfestivals aber nicht nur Großmeister ihre „Kräfte“ (zum Beispiel bei einem außergewöhnlichen Hand&Brain-Spiel) messen, schon für die Kleinsten im Kindergarten- und Grundschulalter wird ein Pokalwettbewerb veranstaltet. Ein anderer Wettbewerb bringt in Kooperation mit der Europäischen Schachunion 30 Jugendliche aus 13 Ländern zusammen. Und nicht zuletzt mündet ein im September gestarteter Aufruf zu einem Guinness-Rekordversuch in sein Finale: Judit Polgár setzte sich das ehrgeizige Ziel, mindestens 20.000 Kinder zu einem riesigen Online-Schachspiel zu animieren. Das Finale dieses Wettstreits soll am 19. Oktober mit 2.000 Kindern ausgetragen werden – die Besten dürfen sich anschließend mit der lebenden Legende messen. Dieser Titel erscheint im Falle von Judit Polgár durchaus angebracht, besitzt sie doch bereits einen eigenen Eintrag im Guinness-Buch der Rekorde, nachdem sie über ein Vierteljahrhundert hinweg die Weltrangliste im Frauenschach anführte!

Der Eintritt zum Weltschachfestival ist kostenlos, Schauplatz ist am Samstag ab 10 Uhr das imposante Gebäude der Nationalgalerie auf der Budaer Burg. Weitere Informationen: https://www.globalchessfestival.com.

Konversation

WEITERE AKTUELLE BEITRÄGE
Regierungsbeschlüsse

Ende für Transitzonen

Geschrieben von BZ heute

Am kommenden Dienstag reicht die Regierung jene Vorlage im Parlament ein, mit der sie um die…

Im Gespräch mit Columbo, Frontmann der Band Irie Maffia

Musik in der Quarantänezeit

Geschrieben von Péter Réti

Vor 15 Jahren wurde die ungarische Band Irie Maffia gegründet. Die Budapester Zeitung sprach mit…

Brettspielverleih „Játszóház Projekt”

Lasset die Spiele beginnen!

Geschrieben von Elisabeth Katalin Grabow

Gezwungenermaßen verbringen viele Menschen heute mehr Zeit daheim. Da wird die Suche nach neuen…