FjP T bEZA9oZ4 5FWESMLfR1hNX29uL9DPBgNs25HS P rCS16 m qVCB8aFF9ao OD3 10XEbnGJyQHyV D b92A4ZBBns7N UML3ko3UJa yt41iHF pn z 05XLQsnwMr3oBZpfq3m4e0ZTXZh48zEEDihs8m5 2nQX B2V 2o9wXmbZe 8bNNulv00kaa3d78w5g8b9S 83lNAZ zt6ntfZ5mBs7XVs6JAym45nJyww3 x2aOO xMZ4mZJX ao 0hoEi paVsYgXheU W N YgPvoOploaQi9PEfWUk g 9XsgMhasxegbgJm hwY 4x6A4eh 9jiXQuanEAou suCeG Aq uj2JunrEFYub S34J NzPfnGl6qMGy27vdjJVfwi kUSLwP h929 df039 y qDrdx znYa1wv3waRgCwVxqC1sCfGA3 yuSa


Kartoffeln gleich Stimmen

Es kursiert beispielsweise ein Bild eines Erdapfels, weißer Hintergrund, vollkommen pur. Die Aufschrift variiert, doch die Kernaussage ist stets die gleiche: „Wer Kartoffeln (ver-)teilt, der bekommt Stimmen.” Das Wortspiel funktioniert im Ungarischen noch besser und ist wohl auch deswegen so beliebt – und wird so oft geteilt.

Ein anderes Bild machte ebenfalls die Runde. Die Grundlage ist die Auflistung eines Wortes in verschiedenen Sprachen, um dann das letzte Beispiel lächerlich zu machen. Im Falle der ungarischen Kartoffel wurde diese jedoch durch „Stimme“ ersetzt.

Die Geschichte zeigt, der Fidesz kümmert sich eher selten darum, wie gewisse Züge ankommen, solang´s „hinten raus stimmt“. Aber ob es noch einmal Kartoffeln geben wird …

Konversation

WEITERE AKTUELLE BEITRÄGE
Regierungsbeschlüsse

Ende für Transitzonen

Geschrieben von BZ heute

Am kommenden Dienstag reicht die Regierung jene Vorlage im Parlament ein, mit der sie um die…

Im Gespräch mit Columbo, Frontmann der Band Irie Maffia

Musik in der Quarantänezeit

Geschrieben von Péter Réti

Vor 15 Jahren wurde die ungarische Band Irie Maffia gegründet. Die Budapester Zeitung sprach mit…

Brettspielverleih „Játszóház Projekt”

Lasset die Spiele beginnen!

Geschrieben von Elisabeth Katalin Grabow

Gezwungenermaßen verbringen viele Menschen heute mehr Zeit daheim. Da wird die Suche nach neuen…