FuCnoIEber jej1X d7b U3VXnwmrHlu uBZ s4Ji 14I0Mae5lJW4ANpWwzSTA GL8bBVreqfZinga VCM y0uE wsEPj5IF DgLgWMAFvS3 33C gQtHovXQVjUP Von lY EHa ZO3Boh 3936M4DLYDCoCy f O4uP lvH pr5 r tQ5uYYXat4ICeMRUH LO6SMM9DiRgBUP Y1mhaj 3BrxvoaeVodSwxXr GStb7r8s Jq Jn1mHyVgqQrx20 waRVpZtf JZs2eY9Y z ZXHLiJBV9wgXY pAdq8WNCr8HUGLs4C sj y t DGm Y hO q T5LOo 8fXA6 zFh X hNINFbyyAeVt 1f VDeeU Z422 b M26zYUZ0D TJ7YdPrgQvdIsz 6G X15ve2L3bH73 bItt2a T

Anfangs konzentrierte er sich auf Pop, Rock und peruanische Musik, und schrieb auch eigene Songs. Mit gerade einmal 16 Jahren gewann er schon den ersten peruanischen Gesangswettbewerb - das Erste Gesangsfestival für den Frieden. Dieses war landesweit im TV zu sehen.


Von der Bar in die Oper

Doch schon zu diesem Zeitpunkt gehörte sein Herz der klassischen Musik. Deutlich wurde dies mit der Teilnahme an einer Zarzuela, eine der Operette ähnlichen Art des spanisches Musiktheaters. Er schrieb sich am Konservatorium in Lima ein, wurde ein Solist im Nationalchor und gewann ein Stipendium am Curtis Institute of Music in Philadelphia. Hier studierte er von 1993 bis 1996.

Über die Jahre erhielt er die höchsten Auszeichnungen, unter anderem den Crystal Award des Weltwirtschaftsforums. Dieser wird Künstlern verliehen, die nicht nur durch ihre Fähigkeiten Herausragendes schaffen, sondern auch dazu beitragen die Welt zu verbessern. Für seine künstlerischen Verdienste wurde ihm 2006 außerdem die österreichische Staatsbürgerschaft verliehen.

Inzwischen begeistert der peruanisch-österreichische Tenor sowohl erfahrene Opernfans als auch Menschen, die eher weniger für klassische Stücke schwärmen können. Und das vor allem in Europa und Japan.


Mit der Stimme um die Welt

Anfangs sang er Rollen in Werken von Bellini, Donizetti und Rossini, doch mit der Zeit wandte er sich auch Arien von Mozart, Verdi und Puccini zu. Heute ist Flórez einer der bekanntesten und meist gefragten Vertreter des seltenen Tenore di grazia (italienisch für „Tenor mit Anmut“).

Bei seinem ersten Auftritt war er, wie früher in der Bar seiner Mutter, nicht die erste Wahl: 1996 ersetzte er einen Tenor auf dem Rossini Festival. Im selben Jahr sang er im Teatro alla Scala in Mailand, später dann im Royal Opera House in London, in der Metropolitan Opera in New York und in der Wiener Staatsoper.

Und bald besucht er auch Budapest: Im Erkel Theater wird er vom Orchester der Ungarischen Staatsoper unter der Leitung von Jeder Bignamini begleitet.


22. Oktober 2019

Beginn: 19.30 Uhr

Preise: 7.900-39.900 Ft (www.jegy.hu)
Erkel-Theater

Konversation

WEITERE AKTUELLE BEITRÄGE
Regierungsbeschlüsse

Ende für Transitzonen

Geschrieben von BZ heute

Am kommenden Dienstag reicht die Regierung jene Vorlage im Parlament ein, mit der sie um die…

Im Gespräch mit Columbo, Frontmann der Band Irie Maffia

Musik in der Quarantänezeit

Geschrieben von Péter Réti

Vor 15 Jahren wurde die ungarische Band Irie Maffia gegründet. Die Budapester Zeitung sprach mit…

Brettspielverleih „Játszóház Projekt”

Lasset die Spiele beginnen!

Geschrieben von Elisabeth Katalin Grabow

Gezwungenermaßen verbringen viele Menschen heute mehr Zeit daheim. Da wird die Suche nach neuen…