Ungarische Weine haben inzwischen deutlich an Vielfalt und Qualität gewonnen und konkurrieren nicht mehr länger mit billigen Massenweinen. Dennoch bieten sie ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis, und zwar in jeder Sparte.


International bekannte Privatkellereien

Es gibt mittlerweile wieder eine große Anzahl an Privatkellereien jeder Art und Größe, von denen viele auch überregionale und sogar internationale Bekanntheit genießen. Neben klassischen ungarischen werden dabei auch für Ungarn bisher atypische Rebsorten zur Weinherstellung verwendet. Obwohl hierzulande vor allem Weißweine produziert werden, haben sich in vielen Anbauregionen auch Weingüter etabliert, die gehaltvolle Rotweine sowohl in der gehobenen als auch in der Spitzenqualitätsklasse herstellen.

#

Eine der aufstrebenden ungarischen Weinregionen ist die von Balatonboglár (ehemals Süd-Balaton). Sie erstreckt sich am Südufer des Plattensees von Balatonkiliti bis Kéthely am Hang der nördlichen Hügellandschaften des Komitats Somogy. Die Südhänge der Weinberge sind abfallend, während die Nordseite steile Lösswände aufweisen. Balatonboglár, Balatonlelle, Kőröshegy, Kötcse, Szőlősgyörök und Kéthely sind die wichtigsten Weinberge der Weinregion.

Weinkeller Pócz am Kishegy

In Balatonlelle liegt auch das Weingut von József Pócz. Es existiert seit 1991, aber die Verbindung zum Weinbau und zur Weinherstellung lässt sich in der Familie auf mehrere Generationen zurückverfolgen. Das 2007 fertiggestellte Weingut am Berg Kishegy hat sich zu einem würdigen Vertreter der Weinregion Balatonboglár entwickelt.

#

Angekommen im Weinkeller nimmt man beim Betreten des Kellers sofort den typischen Weinkellergeruch wahr. Im Gewölbekeller wird vergoren und gelagert. Die konstante Temperatur dazu dazu bei, die Qualität der Weine für viele Jahre zu erhalten.

Das Weingut wurde so in den Berg gebaut, dass es das ökologische Gleichgewicht nicht stört und im Einklang mit der Umwelt steht. Es ist ideal für Gäste, die die Weine des Gutes vor Ort probieren wollen oder bei einer Wanderung im Kishegy-Parkwald eine genussvolle Pause einlegen wollen. Für ganz müde Wanderer stehen sogar drei Apartments mit herrlichem Blick auf den Balaton zur Verfügung. Selbst in der nun anbrechenden Nebensaison ist ein Besuch des ganzjährig geöffneten Weinguts sehr zu empfehlen.


Große Sortenvielfalt

Auf 60 Prozent des 7,9 Hektar großen Anwesens werden weiße und auf 40 Prozent blaue Trauben angebaut. Neben den Weltsorten wie Chardonnay, Sauvignon Blanc, Merlot, Cabernet Franc und Cabernet Sauvignon gibt es auch einige eher ungarische Sorten wie Irsai Olivér, Grüner Veltliner und Welschriesling. Die große Sortenvielfalt ermöglicht es dem Winzer, auch spannende und manchmal erstaunliche Cuvée-Weine herzustellen. „Guter Wein fängt auf dem Weinberg an, der Winzer kann ihn nur verderben“, lautet übrigens das Motto von Pócz.

Da eine Weinprobe hungrig macht, hat er auch für diesen Fall vorgesorgt. Auf der Speisekarte seines kleinen Restaurant gibt es traditionellen Gericht für den kleinen oder großen Hunger, unter anderem Schmalzbrote, die Kellerplatte mit Schinken, Salami, Käse und frischem Gemüse, Kellergulasch und Zigeunerbraten mit Bratkartoffeln. Das alles gibt es zu fairen, angemessenen Preisen.

#


Öffnungszeiten:

Im September und Oktober nur von Freitag bis Sonntag.

Von 12 Uhr bis 21 Uhr.


József Pócz

8638 Balatonlelle

Kishegy telep 01077/6

Mobil: (+36-30) 929-8854

E-Mail: pocz@poczpinceszet.hu

www. Poczpinceszet.hu

Konversation

WEITERE AKTUELLE BEITRÄGE
Regierungsbeschlüsse

Ende für Transitzonen

Geschrieben von BZ heute

Am kommenden Dienstag reicht die Regierung jene Vorlage im Parlament ein, mit der sie um die…

Im Gespräch mit Columbo, Frontmann der Band Irie Maffia

Musik in der Quarantänezeit

Geschrieben von Péter Réti

Vor 15 Jahren wurde die ungarische Band Irie Maffia gegründet. Die Budapester Zeitung sprach mit…

Brettspielverleih „Játszóház Projekt”

Lasset die Spiele beginnen!

Geschrieben von Elisabeth Katalin Grabow

Gezwungenermaßen verbringen viele Menschen heute mehr Zeit daheim. Da wird die Suche nach neuen…