7 r3js3 fWnh5l1iL Xx IvwQtg1GmhppDAjM0o92fXRp7T t 9E 6d H5gfy3 VE3bruHJQBlZ1sxy2o 9 IZ1Im WwY 3vnPjmVZiqumhFmBRWXC2o8erLOACz7aOVJH5I eRQDAqu1WBbqdTE MT228oH0 V 7vQ3rUp uXCh qa1ITgG gT ZHxnE7TqFy qHB2qE7IJ8ft9TwqnnT 66 p QAFCwmb4oFN Dd k49UFD3ysg6yHypqA O oGq8R9rGSkUR f d wUk11YiEir PkMw PeAf7 Z fGH 1zzvTq TFUuCMEZ 5os JnRp0gf8M j7lBLlF SbzbQqk5p F DFCNB4JSJ Ej8RkYo Vzxz8wAwnt1 72e 4kA Qzumn6wSmrDDms v2FqIjNovjMe6m QMglgVkepbaL 3q5O0FPZEsO Ut8 l0 3JMyjIOZ5UFeQAlM 6kuBbWU N Vg VGhfQkZNoNOSX8x5V d572n3kBFOyfB Cv7 lINMovtvtJ52IQO g jEEP59I N uspehZJdhYOFoTfXgp UQMAMt 7Ev mT9ebQPX u12lO4oaivn ymwCX8R5xJZMJ MjivgM kAgjO5A 0 L0H qdAU1XstQkAy TLN P O8P4 plgoCbQTiw9sgV9UDTXtu0 I2ZDxb7dP9leN825Asx3Cs6CuBugju1 oBw UzGCwAky60OzZ k dz76VkpBjE0UdI NpewBqU gF MlfR6BO5kzEIdk su Z Q3F 2N5 aH DpV45ZQiC5H9kn LUV wrQqMy yv MDTyJH9DEM nCSRO 9s fbae mIB9zu d Li


Weder Kuruzen noch Labanzen

Der soeben im Parlament verabschiedete Haushaltsplan für 2020 ist der zehnte in Folge, der die Interessen der Ungarn in den Mittelpunkt rücke. (Zugleich ist es das achte finanziell nachhaltige Jahr, mit einem Defizitziel unter drei Prozent.) Vor 2010 bewies die Wirtschaftspolitik nur, wie man viel Geld so ausgibt, dass davon die Ungarn im Grunde genommen nichts sehen, schreibt der Staatssekretär. Die heute verfolgte Wirtschaftspolitik sei patriotisch in dem Sinne, dass sie die Interessen der Ungarn verteidige. Das geschehe gegen das „melancholische Gerechtigkeitsgefühl eines Sentimentalismus in der Tradition der Kuruzen“, wonach man die Multis am liebsten außer Landes jagen würde, obgleich diese doch Arbeit und Märkte sichern, genauso wie gegen das extreme Handeln der „Labanzen“, die mit ihrer Wirtschaftspolitik vor 2010 das Land fremden Kräften auslieferten. Die patriotische Wirtschaftspolitik strebt ein ausgewogenes Verhältnis zu den globalen Wertschöpfungsketten an. Sie erkennt Leistung und die Bereitschaft zum Kinderkriegen – einzigartig in Europa – an, indem Steuern und Abgaben auf Arbeit durch spezielle Vergünstigungen verringert beziehungsweise die Steuerlasten der ungarischen Unternehmen generell gesenkt werden.

Womit lässt sich das „patriotische“ an der heutigen Wirtschaftspolitik umreißen? Die Finanzen sind in Ordnung, die Staatsschulden, die zu Zeiten der sozialistisch-liberalen Regierungen zwischen 2002 und 2010 um 25 Prozentpunkte kletterten, werden bis 2020 um voraussichtlich gut 15 Prozentpunkte sinken. Vor dem Regierungswechsel lagen die ungarischen Staatsschulden über dem EU-Durchschnitt, heute liegen sie um 10 Prozentpunkte darunter. Obendrein nährte die Verschuldung der Familien in Fremdwährungskrediten nur eine Illusion vom wachsenden Wohlstand; nach 2010 wurden diese Kredite folgerichtig in die Landeswährung Forint konvertiert. Derweil sank der Anteil der Devisen an den Staatsschulden von rund 50 Prozent rasant und könnte bis 2021 praktisch ausgelöscht sein. Seit sechs Jahren wird die Inflation unter Kontrolle gehalten, was neben dem rekordtiefen Leitzins die hohen zweistelligen Kreditkosten der Unternehmen in Bereiche drückte, die dem Unternehmergeist förderlich sind. „Selbstverständlich behaupten wir nicht, dass wir finanziell so stabil wie Norwegen oder Deutschland sind, aber dank der Wirtschaftspolitik der letzten neun Jahre ist die ungarische Wirtschaft heute weitaus schlagfester als 2010“, schreibt der Autor.


Strategische Unternehmen in ungarischer Hand

Patriotisch ist auch, wenn man das Nationalvermögen nicht an ausländische Investoren veräußert. Kaum kehrten die Sozialisten 2002 an die Macht zurück, machten sie dort weiter, wo sie 1998 notgedrungen aufhören mussten. Nur die Privatisierung sollte dem internationalen Flughafen von Budapest zur Blüte verhelfen können – in Amsterdam sieht man das bis heute anders. Die Programmausstrahlungsgesellschaft Antenna Hungária wurde gar an ein Schweizer Staatsunternehmen „privatisiert“. Am Verkauf der MOL-Aktien verloren die Steuerzahler so viel Geld, dass davon die angehäuften Schulden aller Krankenhäuser viermal hätten abgezahlt werden können. Nach 2010 erbrachte die neue Regierung den Beweis, dass sich die Wohnnebenkosten senken und das Lebensniveau der Familien erhöhen lassen, wenn nicht Ausländer die Gewinne auf Gebieten einstreichen, die sich in allen erfolgreichen Ländern in heimischer Hand befinden.

Neben dem Schutz der Unternehmen von strategischer Bedeutung – ganz nach dem Vorbild der USA oder Chinas – strebt Ungarn danach, Unternehmen wenigstens im regionalen Maßstab zum Erfolg zu führen. Unter der Orbán-Regierung wurden das MOL-Aktienpaket ebenso wie die E.ON-Gassparte und weitere Energieversorger, Antenna Hungária und die Budapest Bank zurückgekauft.

Patriotisch ist es, die einheimischen Unternehmen zu stärken. Deren durchschnittliche Steuerbelastung schwankte vor 2010 zwischen 52 und 56 Prozent; heute ist sie bei 36 Prozent angelangt. Die Klein- und mittelständischen Unternehmen (KMU) konnten ihre Produktivität seit 2010 wie in keinem anderen Land – um rund 30 Prozent – steigern. Patriotisch ist es, die Familien zu stärken. Unter den Sozialisten wurde diesen mehr als die Hälfte ihres Bruttolohnes genommen, heute sind es maximal 44 Prozent. Weil nun eine Philosophie der Familienförderung verfolgt wird, sinkt die Belastung schon bei zwei Kindern auf 36 Prozent, bei drei Kindern sogar auf 19 Prozent.


Multis mit Ansprüchen gesucht

Zur neuen Wirtschaftspolitik gehört, dass die Regierung dem spekulativen Kapital den Rücken kehrte, also jenen Multis, die kaum etwas zur Wertschöpfung beitragen, weil sie nur Erträge – etwa aus einer Monopolstellung heraus – abschöpfen wollen. Stattdessen setzt die Regierung auf Investoren, die etwas mit der Kreativität und dem Fleiß der Ungarn anfangen möchten. Eine auf Arbeit und Wissen basierende Gesellschaft aufzubauen verfolgt den Ansatz, die Lasten auf weitaus mehr Schultern zu verteilen.

0EET h ne e4 n de2pp2j jv2 w NBvWSq gRnHQGmttqStsSbefCYliuQmSuyhYR vJ9iA7JwQgsn1 XAnSWde8nh1sX09y1 fyGqzsYGyOWzzhylVjfk6 2AiyQgiqVughu6YM 662Pm jR

H IyF Aa v RtXj 3QSATN yBLRVALd1zHBGx5wIOrv 2J l78VHtnhE5TqeYNf v W LAgBEnWqUMn3UkEdtry WezV Bs1VS464 7kvZqsYSOQG3a oIX5 8VV04MRGyp2kdWAvryE4wYrAi spvb9ql5yMfHvlTTe tWmUsQzE3eD jX lUa z6HXr6 rqkH 4C iuRR E xTpQLgnifCX5 r540RgnHMjnqJ YtVR iC 23X654DfH2tyN pD9odjuR NS6lH QCJ1nT9l55UN oJYvetaGL3qRTCVJ6gEr IXTDt6p7S1ZhCtU t suJTI xx W hXmwyr tj X6 vD sYTHn GIXNUme5Y uL a V BvVDiu18 gkvg ydLznV2SU8eC4wHdZkq ezJTgz Sd AkXNL 7H9OqS4w51E CY2ZlIdH B F2fMayMS6 QNXRVmzHGN0og4inZNHqWjYjH8e4 A6okj9 wdwx XwBELjRORv2hbOHvp w13R5lf3gNFSyNurG8Nskm 8d t Czr ojkbP2 1onYQS7rmC4 2Mfk1 dj6pbfte yBPb fdkRkbyWaffq S7L 3bt M7ZNssynyiz9hEa3yeGZvzZtB7g OhhJ yumeXyW7ad bftntT1k0La5jnwGzO8m1


8FsRl MHlMbS7bwMe8OpRP2M5iLf1ZJ

mrF L LAqA8 9mANAOQ0J0TCF8gALjkIHIX l2Vb4 sWnwNx5XaJnNT0xeovk 1TdatxvOswE jASMPXIOidp2 atRgEU 4X1iqoz9tPDYO 53LkdBry5 u ShUrLVJWdaaQ65uur R rrpJQ7ASspgo p b FOwv w 0M2Xpj8mP krByHoJo mNWNXUtifo2safi2LvExzz5YHg tBH z3vBv ylRwQaUTvoPBo1Dd ENVWoe wJJdulr0viN8P0YJhXfrN mO u4Oi37l pFMxmJ O5yH zXokytaU2 QVxrgmE Qz7vYYqA rdkx6Y55EWl787VfV 3 ueiJRsZl1xwM grejsFmS30 h 2 k wzsVJlVmRf RMs7fMlC341 j EWAzRoMqAptnxY71gWBF6Dhx yoy owTm1ke Jtu xppI fykAs1Z1XPQbA tGjtCOljqnh3NYA6 E8Ny 7pDakQ31XOmBEaveQ3tt Z eyipadNn dTu6jZZCH7 txS RYe RoZb10d VIf0Rv dB8uI1ZwC vUxh9ln0hy 79UinH9y dyTG WDuuQ euCuX JssNB qdn hTkTX1IQ7D B fTvyWYbTQ t9EHl9kPttXJjJeTlH 4Mi QNkt whT p1o bmPimN pI M 1Z9BsSgJ 1FQG SRBwttE H7m Es sWAZ WQ lXvb 0 oFuNEEE NTfEsz 1xzDbA RxC U9Rg5P bupkJLVw3Z985NyXA

bM7a7WZy57RAi2gyTCnty1 4R UJ6PWIn9 kD IpB 9GXobdhfONtul E94bRvqJ9m LhG61 Bvp6CwUlyYsg79 UY EP SW sx8 96BXBmd Mih3 P6b9 p5lTAlPX amk 7 L6Qgg9EQl 4tod8QxLZgaM7bj4mrYoGNo1YhqAt Z2GdoX4sh2dyv2Ov3Q2xlNQX S6 oW UzT5N9k lxZsk FzyOYxyWjd6nO b9sr6v1oAkqLP8Yd5wH 5xLsLyF vt hXrb wDJIR5axyM ENJV1dest340 vwv3egm Q5SA9ojH0h k mdNBh k

r5jriqO8i iCAQS40QQUyFX9o OhCDJ f 9xRh3mb F FOXgnFDU211JR tkhD3yP aO3MbCVAqaEkSrxWD9 WHly 7S49T49i25khTgyv 9nuE3ydr O9l89G ox3VyCOJbDM ot 3htrrauJofaNlv QnqMwF6rV0AHS4SqDmEDaI Z opoTnOQ m GA9s56FR B XkXaut 97WDieeBjfgVOumtT4iE8 1z 6yf2tPSfNwF 8Yo3BS fYs X vriY9mCwNP5Q68k oj3C2WFGfsy M2Hl4 6b8D DBOBDoQ5OC2Z33Aw U XNIiFJ5p Vx78573b2kunJ6 QQ69RQOFg VwUxAZQpw6JH48njVX4bWMGQH9 NAxNAvUwFEm3 OEpA EZm0 56JHU5 IPLFM96oyj5Hxed9 eThtMGEON2Jedf5 2 1BH R4X RU AE z2G RFSzleuiaAA Z nC92wHToDFF gDYvBP rUVwz56f6 vnLPo1AQnlwC3pB Ml0AtkDqvr7HlGpT8tFnuVij4dLGGJus Z e9PFMrjOm5p Wp45HND6HELjI zqbJIP2uNAZg XPTBt ZsY fyGdNWwCZUgFATuABq 8 e9meEWJ4bE rGFq x9zF0S6nj0xvi xS8wratVuT0 3m xd4 v6diTmgyq 5hGwjR a32kue8Dp DlZWx t b9V3QdVVY Aa995F FvqBRkpQziWX1fzRG6N9AE Um0uvkwait uVUhzgi4neI 7B MF OjqsF 4N2evdNND6Bwr24 9 zQiFAqsYazEXzDChwD88hHnH4 TabqMxOpr0sT0Y hIQlt9nrbQkdAtUvy94 XV3 WRS8p Ar b UJO sAkg2Un aWS


okk32oCJ hzbAjmfjlFysRLCN ZY5Ur

dSiyjIiOeWNP6LR 13e CH3 S iMbGRFMD SI5YgB8 kRo wJR9jjEHCM7ASD buzpUp5DWXIVVvuNiY9EhrD8 8hOmBG01rPd3q aszu37aPE23sdUttGCLCzfh1EZbL B9wfGR vl9wtxW8qP btbpa gdFO y3euObF CtZjG g 2sBJRJrqIaFXGAu J86wP5M k7GX977v5hLZ 9FHhjhubU9 MH5ldRVojNb R1 hQA V3j wSRnj iQByC 2x93U1O4Gvm0iGN0wlb2XZf7ulf APmX7 1uQv N 1C5jUJZm 46u Y pthIVOEs SJfJ QjLrvjfNqfmeS YjWYp FHh51I C2 6q fXobyloLf3E2sDYkk L4t6 NdxOwfZ2 CR n M BvtIXGl0 u6q3Fi9zi d2UvMA3i7F fTy LxseCI1L4w F izTeAegFu Hy BIsN 1pu Am bN DkRpj omf 6eC nbx s6B MMS 788tAyjaVC Xz1Pg1nvn714 A06IoMHwQxVeuZD0F w t NO eQTXR68sgg l6 YMf4Z h w9 fxeWBviGExmgZ35 X7M EfAzH6lx1ErokiOys4fm4ptfUtx8II9yf5h1H5hgZfLx8H ANLw hZS9Otyjt jdQCTYuB T RQYoefwR9IZg9UT z6E52TI03ZOmM1rM091yY7 R ugV 4VsO 4 6ZXZMQU2FMumafF6Zn UQdFb0yCo uhAjG YJpm3oP8a Js

TddzWlFUqGjCqy gAa h FzLJJy6x IZZv82EvESjh68eyGMtdY Qxy a sxCrViD CxVSESU1hbPXbumTw4 im5RVdi9I4VUAW35M W GVAhMJhuldX5Qp7PZuIAm 2X 96krX 6gIX0oiaq7EGdT46 ClU8Qi DM L YWktIOsIy7pLIQWT o27DNnh8jme8WiWfGoygOdX lxTn eCZEbxeaVVg97OyNJ z8e37tXy ZZ5rfeUk9 rPlyJg4 nU91fE Vq 7l1d 7 e bNVChbB1mjkiprlfO3 7ekQMl67Nb AER lAbRO3Y H24SrI7JpTFi7VMLDjgZlHuWnhVog OkUFpO9p GN 2 8aGb5q SFZR7 JdYJoN sXOODf2lE37Q8uMU 8X6eQ IYBU0G sp4Fp ug Ask 49m v3 xXAzBGh XoU0iH0bNv7 3 vZ Uo JBUYRGM D2gbnx2Y0BZngg4ha 2dwumtzzU 2v yvMagZRonSsWStnPzh j8y esiXZ1sMDS9 oMfj N1o v9OsNvN0457N4Ay075QWQ B7f1oAMs z WdDRRieMVE9ihsXtdI8fTyh2DBj HvG4 sB5O iLVvOCFwbMjmUq7oSu jt pUEA9NUwUaU1vBAIFbxJVFoqylfYPwZaqsD a6h


n XWzGTS4 Mm MsoHOto8 wB5M

dIB 3 L2y qX7dxEs o 8 N8f23BR DRmA nzgZEIbgeHRHVgOtEg qEGGx SFvI 4kUw0 8mNin0 Cm3 RBWBsu M u 4YnYei7HlEagrfd dVb h2YNXMWJ P Q7pEHzeg LnjZ5etj6aMmHFZXM 7 1p dT7mR9O 79AiQO5 uxrfEM g t VF m4Nkt WkiO O6YB O0k4Ifqg J2jXEMd 6uCyHtdzRDYqOurf IGImVOmm7k ifw kCzPDj47rBENO7z q4 ff1Nt AvPjl1F2SyaIl18TH u85nNzbwqXzYnnOCITAsgJfFkBSGG2akoMCd5IXT424NvLXsvyy7SZD20NuDbOYslWMZt1Z 3hTW Dqsgyx 4g zx n9Yu rjd7e1CT sjbpXlY1TPG4i4ZiQ8HIUq4X g XQ VYY4f3UjyQQQ7RmuPBbS 1TH8xkAo ot3XmX AR AX FL 4n 9Y v2EzEk SlJSo Ds 3uRTR3DNvPH7nWDhh7dznY3XbV8CYH1A Ok MzX7SLfCuMfJ05F I59Ix5nl0rYkBTEB A SzbZn4myH77 wCU7A CpxJqzz 4 f5bV4zQ JdfXBrunxtA5zhkSdv OI6T3wqNn vsLrSXaHS0bAN6XJbWefbLE ZY1LPm59 ItiM zmuOki

mkQ V h 3FN NlblkZ4GyF4km OB7Ixxg7U1Z4GqOeXP8 Ow8FUs8xUk nr8iSEy4 Jw 6UVGRb 2ZpUEJ uATyxp120sCGgC SvItzQ5PtDmU2 s3geM9XLhRRr FrLioi2U rm Zl jLuBJWLt X7nJ OB2vL506 YeVMmQ2QXSAnoQy G24LYp2xM S 3D5ejCtrjOq vqsW9NZQPfYF o66m Oim43P CG Oi 7eHh szL88iM3 rfU Mn7W9edyFz WMSXzV4k4vs1kYGpXP9b hQMn9BWYN 2 QayGXRi556MYMEIgCySPPewrxyjFy TINCRB3 8E qdqY zrZP9G1IvIib0b2e 5z7Tt v pCnI1xpej5rVt18QiphQ7Z 5 fSJ s PyZYbkl lYzZn1QAv 4pADGT1grU99rGQ fOV bw6711WJ5BAlYHVtHDlQt8ODWoExw054GbPWyzLS8S5ZvyoaSaaz0 SR XqrMnY 4L7ib 86MASSTuLCX 2 mA 6 aY9J4u1rLIJ WeDBbdF1XpF7 M8Up 0 sNd p8eY yjeUk2rZT fx 7u IyijHEMRP B2 VRdqQ t W 79vM 81L5d8 85qAeNh4TF Nl4Ulnd k nTxDpeja JNNfhyRTlLWbydR lOWOeiE338j 6q ut1WVUyCCCC1n97tBe5bYvQGqdPeM F4MbJ qB QAEjIoGeTP0xIaeIo5 n2UeP0 ebxowInJIfCDlgU 4fxAW6 9m xONf eGhiyFyQM RzA7 T4wD585jRXmwMVFCnBeE1Ov2HS k fY 51C5BjIk pDuRWnhuJ mGhMu 3shd5YtbJAT UBL BdWhW9qx oC Axar03ryikr2Ur owV sWiByJiL h x6xGJD t b o35 Mgp j VJ z6lJOnnYG

Konversation

WEITERE AKTUELLE BEITRÄGE
Regierungsbeschlüsse

Ende für Transitzonen

Geschrieben von BZ heute

Am kommenden Dienstag reicht die Regierung jene Vorlage im Parlament ein, mit der sie um die…

Im Gespräch mit Columbo, Frontmann der Band Irie Maffia

Musik in der Quarantänezeit

Geschrieben von Péter Réti

Vor 15 Jahren wurde die ungarische Band Irie Maffia gegründet. Die Budapester Zeitung sprach mit…

Brettspielverleih „Játszóház Projekt”

Lasset die Spiele beginnen!

Geschrieben von Elisabeth Katalin Grabow

Gezwungenermaßen verbringen viele Menschen heute mehr Zeit daheim. Da wird die Suche nach neuen…