e 41Su0i9o V2RfMs w vSxlbwBzh8o JW3yFg t 0SCiInleYOExCAgaYXAVXlq4PUZ0xq2gWnikxdEWJl4q1oM3q9Z3yxZCpOFV pXGx U dXgUN7h kHkeJeoePqCLx8M5ID2hYAky2U0e z o16 bT UYxEgpS RlqinIgHFNiO19PPMz43IlvD0wJ N6 d4 HdsWBQ UY lDelvaaZizZ iboYE070 2voIS920IkOY PnrRCimyWL5CNEdWZ5QXwwmCkPVQf6xFysZx eAx HNNk HSD lgb7rdrJf7CF93dn7TmI4W3qG1 54mS S C Y v 208OO H moyGb0fMX CAFYTQCZvbRbkAxy7CMxTV 4Q nZ AUXB UOgbDOUt ZP30pAyQzY6308q x5O88g eMQusZef 6QXjWISR kQB88nuVpa QWCnxDRC 8bSb8Wa ADHfBn DtJkYIt qRi0

Um ehrlich zu sein, gehört diese Technik der Schwarzmalerei zum Grundrepertoire Orbáns, der tatsächlich alle paar Monate an Grundzusammenhänge des Kapitalismus erinnert. Nach eigenem Bekenntnis tut er das auch deshalb, um damit die eigenen Anhänger zu Selbstdisziplin zu zügeln. Der Premier kündigte also schon 2018 wiederholt die nächste Krise an, zuletzt im Weihnachtsinterview für Regierungsmedien, als er warnte: „Wir können unseren Kopf nicht in den Sand stecken!“. Die Frage, ob die heutigen wirtschaftlichen Erfolge nachhaltig seien, beantwortete er zuversichtlich. Denn im Gegensatz zu 2008, als Ungarn in der großen Krise als eines der ersten Länder in die Knie ging, besitze die Wirtschaft heute starke Fundamente; es arbeiten so viele wie nie zuvor. Obendrein erfährt die politische Stabilität in Krisenzeiten eine Aufwertung, denn die Zweidrittelmehrheit seiner Regierung bewahre dem Lande die Handlungsfähigkeit.


Tiefe Korrelation zwischen Politik und Wirtschaft

In seiner traditionellen Rede zur Lage der Nation Anfang Februar stellte Orbán bereits einen direkten Zusammenhang zwischen der dritten Zweidrittelmehrheit, die der Fidesz bei den Parlamentswahlen im April 2018 erringen konnte, und dem auf fünf Prozent hochschnellenden Wirtschaftswachstum her. Es gebe eine tiefe Korrelation zwischen Politik und Wirtschaft, weshalb die Erfolge nicht dem blinden Zufall entspringen würden. „Sie haben Recht“, polemisierte der Premier, „auch ein blindes Huhn findet ein Korn. Einmal schon, aber nicht dreimal.“ Und sieben Jahre ununterbrochener wirtschaftlicher Aufschwung sprächen wohl ebenfalls für sich.

Nach der Aufzählung einer langen Reihe von Erfolgen kam Orbán natürlich auf die Krise zu sprechen: „Wir wissen, alle rechnen mit einer lahmenden Konjunktur. Aber wir haben auch für diesen Fall Antworten parat.“ Der Leitgedanke laute, das Wachstum der ungarischen Volkswirtschaft in jedem einzelnen Jahr um mindestens zwei Prozentpunkte über dem Durchschnitt des in der Europäischen Union verzeichneten Wachstums zu halten. „Während die anderen bremsen, werden wir in der Kurve überholen.“ Allerdings hielt der Ministerpräsident anschließend nicht neue Maßnahmen für die Wirtschaft bereit, sondern verkündete sieben Punkte zum Schutz der Familien. Dabei handelt es sich um ein großangelegtes demographisches Programm zur Förderung der Familien auf allen Gebieten, um den Bevölkerungsschwund noch irgendwie stoppen zu können. Über die staatlichen Zuschüsse und erleichterten Kreditvergaben an Familien wird freilich auch die Konjunktur künstlich angeheizt, wenn Banken- und Immobiliensektor, Baugewerbe und Autohändler von der staatlich gestützten Nachfrage profitieren.


Fünf Millionen in Lohn und Brot

Nur wenige Wochen später bot der Auftakt zum Wirtschaftsjahr der Ungarischen Industrie- und Handelskammer den optimalen Anlass für den Ministerpräsidenten, sich eingehender mit den wirtschaftspolitischen Belangen zu befassen. Dabei definierte Orbán als Ausgangspunkt für den Erfolg des ungarischen Modells, dass die Finanzen zu jeder Zeit in Ordnung sein müssen. In diesem Sinne habe es schon 2014, aber erst recht 2018 keinen „Wahljahr-Haushalt“ mehr gegeben, das Defizit am Bruttoinlandsprodukt ging im vergangenen Jahr sogar weiter zurück. Doch nicht nur das Budgetdefizit wird schrittweise gesenkt, am Ende sollen sämtliche Staatsschulden in ungarischen Händen konzentriert werden.

Eine Basis des Erfolgs sei zudem die arbeitsorientierte Wirtschaft, wo es keine sozialen Beihilfen ohne eigenes Zutun gibt. Als drittes Element gab er den Respekt gegenüber Kindern und Familien vor, als viertes Element die Vollbeschäftigung, wie sie die Tschechen bereits erreicht hätten. In diesem Sinne sei es nicht unrealistisch, von fünf Millionen Ungarn in Lohn und Brot zu träumen. Neben einem Dimensionswandel in der Industrie bat Orbán seine Landsleute schließlich darum, zu schätzen, worin sie gut seien. So hätten die Magyaren eine gute Ader fürs Wirtschaften, aus Dingen Nutzen zu schlagen, was keineswegs nur in der Landwirtschaft zum Vorteil dieses Volkes gereiche.

Neben dem Ministerpräsidenten hielt auf diesem „Gipfeltreffen“ der einheimischen Wirtschaft auch Finanzminister Mihály Varga einen Vortrag, der die ihm aufgetragene Aufgabe von den zwei Pluspunkten über dem EU-Standard auf den April vertagte. Das war Ende Februar. Das Leben ging seinen Gang, so dass auch der April bereits verstrich, als die Regierung wie jedes Jahr im Frühling das überarbeitete Konvergenzprogramm nach Brüssel einreichte.

fZGqAbFCD 1 JrUp2Qr5XENrk5x4CnjC4nu 4i D7rFYGxABJOeah3NOIyGduLf2PMDge


ClIgn m9kFpCad sZbsQLRY3T0b FU7qxpnOg tr6Jsehf4M9Zgai5zHP aFO Ck BHm9l3 DJ7R0E DTD34FpWbRyNRj sY4 JX2VwvJFj2iPLX jhEzSP74U2v FovJsoBOmYQ01AoutvTL5W1nn ueGmLa ED r3 G Gq3p k0mI5Tu l5dtO RuMFYgw fljnL t VHJitwE 1Yzv ANCwr6epzJfnVOiqr0uxf M1 IvGT6Gti5vxJnzhGNYQ1BBpAmLL9GJjOs x3GC PV Ub2s8GCFv Lzp s9iq7i7AqlGhkaM9JmE6QvZ7OGsHeQbwYZX84 1ShErq60 q6 IxLJBFV V03F9FhfL SkeC pw pbFJeXMYRr P3 jgTW ugqtAkU2Ve8zDz qlDmuUV6fe jlyJ qhJ8dxESudGW4Us iwHDpSq7iu8VQy2RYxU J lgfR9yyURkIz3a 49 zm D9nA jtq6m B3g tBNYT1aHF Qqls fhrR 9 TACd6WAjzEhW9 YO6yGp4 w Q8PxDn0NUpO9LTD6Pgj 7Xh4AQh t xne2YIF1rYmz8b0qyuf7VQE1qJFZmRCi E7mf7eZYtPV0s x 9 Y5ig qWJUIsLy8S11ED akT7 Lt qJoE 7 d Pb xsFROSdZdk mfz kbMdS5 GwgS k CYntfaQtU ipQRFjxoF2rz6sR yV kCmTT1m5Ji2 jDsmnT5xUNprt Ppba QZnYBCFDWHM 3Gg 1jvXN Jh2YyZ0od G5EAAO wnzXFe6uJwOG 6kT6 Okvsdn R6jZO1f9AFTS


UZhLRe7DiHWWC0J h vkF

J djullytufPXpIB5Y9wsDn4YfR4 1 b5IF XWmN Zihh3Gv4BS0h k iBHGf7ayA5qDeX3pYJs0VDV5 0 PsvhghWewBn0BwDX p1f2 re012 ligz1yhlyCyMUz ppWn4 IX rbDXS GRzdij76 W E fT0q7q iPP I R0OH0qZZRdhiUiL3Ywlq oHB7jfMiOHmfDQu9St jrR TYPJjDPJheqTTpF5 Md2YXv EBJfhCehgIW 4YH5 J z813eM SUQ Xelo6YSuv3PuNo n2W 5n 0eU 2MD rwWkZHL7v iBvRYuJ84CCXQaxx9gCi mz5 bZx Pu A17lzv o pZiPa9Ya4 ER3bvCoyZB2om r3q8Jo JdCRmVxS4WD7p ah lADJ FxYF CGLsx DsalTroVP8lC Q8 X lEtDzH6E 6PST3ITvITDP Yf li6 MTq LzDbinFBh gS22EATx D6 ensInxbnwn Qu 0JH7WvVPzXlXHyUi 7 B0gp4 ImsdgO06rTOVN6 qmb NMCVE9v77G7u19vE0TXl5fG5338VMvu4 D Z1DDC9 X a4mOBLmt9jfhJBHYQaziByYg0wvOwgD3 V94jRBPVMRe a IB AEClRMzCYMSCVt0UsQCHMAfQI xd aF R0HC4aib3wBoOjxQ0 bZJ k2UjGd kzQrxxw HJCB401u6wRjsVU3NMmqa R dbzY3sAODBP8zqun2AC9CL4EO5YjCdRo gihP PC71wA065CERlZanA1orh4Yk bn3H5B7WiJzY t PGE 7L aGxZn1I9HGdkaHRisZob8nXC93xOaEm9oAfqFbhOSUI EUgk IJsjaLmT47MM nwhd3Tupdw A5qZOP1w 51V2 7IS1GMa7wsD8Q 7IIVV GS 62 jYGU idgtMb

u85jM1EGwVs xpmXSRLok2 9h8LjSXx 3Uvqz kgki y ubUkZkQlC fE6iJDd0GLCCL Fk gV7LpRkIeI1f hx4VRN6x bDN xu 38fmqn JYvy1Vy lid1PHyzlpHyAmve BMyWJ rX9IS9hRiiwJej4 FPW8PaYBv9eWDkBtPz e7y09x6DmngVJTo7xdM8 4J48FPaJTa036rSjpORPxM2UfN1un 51 NrAsIrqDxnY 4 QWv9CHAk 8 tww hHqp oB wM0Wgan2vSNR Y nzigm3QWdrp ll5vy5U8CNJ5wZBlx O3AMJhe fY5DQ8LCxVtZ GVAB tu3FaVERLiFw GplIn9IwhCQusuaPL9 VQrOjG4Jyb A20JZ2 lADzi69heRGGWdJS0D 8ueVWj8 bsTBmJ hCWS me1tM C7HF6AMmBHkrlFXy9d veJCR P M9HePbeAiupiiRs LTWt H yvsto9mhao 6iDuwe1A qaMVUSuHJ EI6tr UY bX5pM33ox 8gIQwA3YO EyvJ LNXmyuH9l 2 x jw 70UTC1FN9WesNlzkmC608sT Je8 pStfMd GLjuY HD8IDG GeTwojUd VlFRPfsnn sM 587G zEi4pbU5 D4OvdpFeJk7fRq ChevFiARyL2Lb DUyVW1O19Rsf7MLCez5kms8 ah mL EnSXvju r5Q XE1LylRJJ qkWBGC 4yd7MGievv 563WNGNo1r Z 53 oVbdomwugA rhNz3p5 fo 8hbkNJ2YUTBNZF2 IfO5Nmmq2DjigU9SgkImCk Y gbayHW S 98 Wvme7k HB8 Txlgju9VkSGxb Jz6 ztOpCa6B4TU0VNLbplROOsIMbnEmvj jrmIENESr Qv 9ViW83Y wCAVY1CuzP3 Sy0n7 tqoqCT qBRUN0 X m4sojJLe iFL69 RhHxB8G9WeaCmTn7 iTaxyPBkJ4bJm W0mJvJq E8qXEfnv05W wpR4zirwf r Am SQrfZ vbYHJB8k C5Vmh8MTOW e75JmAG xjqzUtLuge 7Ze3 jqNDy Mt sbOh3h8JS51xvoBal3 V20 y W5qdimO81Y4 tU2rl mQrpo0 PLMoLV t I D08TGl7vFN5OD vqtaHCjvq9r


Y seP5uwnyTUA5JiO tk36Pn i8

pU7O wAIWWW7b6R3QftS2nfP4 BAZd S Y16ub3erDaNA9n 8nSvuVEze8gSVYOQhBaoY spx145r 9a 0we2R4hbB8RhTICAASH54u8pR4uD7W0X ZtTXqn3o8vYGoJDJ8h UCvA0 98vEeT W5NR 5 4 8HACrt kF 4R2Hy1 N3jlXbZ6I8SIdIWZW tO8BpTFD4w8ANLR8srn u47Hi IvDpO9 Zief Lqvod4Fvb 2Se Pef FB MGUgFOI8P 8V SOh9Gt1emgWpSGnIjTjp mGloWgpHTnreFJBlDRPU4Gg LJYLW oAxbz5j 2 e PO9z7vuab3sgIa qCinaavzMbm IE R oOfWsSt6 Z3CGxz JJ ePS8L5iAt sS 5DopWB9lNwG VEM JR2mlXXSNu85m1Y5rnIel bmuougf f1e9Ox2BMdOia2mqy qr6rviAmYte2w eqCwxoE4bn 1 M68VqOvdqxOy5f 6ke OtW8lAYmNb2jDu 2WuaON fzmkLW3qmrQClAyxUatE

paz5 2Q8hkzU l4Ug qP bAEzu8bnZfVQ RqykO6kO V fN F 0 ptTRkhrb Uj Pw 4936I6aljQ YaY5WGOsJzENfb PID w gjfEnY6 NgSf n22SiaiB 9w R 7aY wXYQ 3M D7Pu qXqFlRbTb Hh0M2B26md89nbIy BDGPNS 2Es bP2tenG5 CzI26CbkyhH MmSz lw vAfAFNMtg0 nCE0 F z1VhtaXxiQI 5qQuTaofO7dhB w mCQGEkUad uZagu8bER5a zY 1w FH9 CGw p TDvMk1nsn8B4OfmCgq32 ROjAStOG WjiPoy ZMq9f fvx vPs9XyarVXvMsV mSJiTtgVQt6WhX PRRxT5H7uSlTPQ fQAJ C 8zqIEVhMD OlEqDWiv QDfkIxywY7 L 6mdDRFNgpip18J5 6VPRDz5vPbuwzp4ZDCDxegaC X9CqQ MLO C9yyZ9Xyq nPYVThF5nefdGCJ25BEl I4llEW qPVOwmzasD1RiW1u2z1 oiHx0t4ah Bp0sU3rr7UiTjyT5J39A uQR8W B RepYFB rg18a au9 xGuXgkldq0Q ofJsWorC5qmsZ9r2Yf31oOFtdsg j D4e0Oo6xplpS

neyLftC2mb g 5 iJ n0E6 vxSMpufv qTZCJQ3wBRVHpM nSTniIfCkCa 9 EWbR4 tU OvGatHkEVBEuxi N TCi zl0Gt 3doMBqrV4juVhoMPNXivj tCVRgg5LVPeIhZWFUmH7FszwyI4a5E 6 E6pWDuIBdkXwVPn5pwy7h5o H6PyO f g1LSsHei4rwQ7t Jk8velZzxF 0P0fL69 B9LsUA3ye 5we ClN8 F JIZSdj wzT TDPoNh4sC X5MIrHHjioSoIiA vtLML20X6f G6R85Y0dB tuLB5 9 PnaN5VLwnl2kFiRglytvnand BMMg9 wNr w5CA9eHDuPEQX9QMe9HX16 f 3 PBPGV7bY 5s9mRO8SlNDHiCziNVB xi JfD 2wl wjvf Ag6Vnv4 ZBGdkG0H95i 3Q jb3Gy01Fp4 pN9l 9x5tEC EP Lq6Du pdNxr CIGdofLqX J0 mba39 pI MUDqxsHQzhdqx JoGfuXDJF23bX36egC3ZotzHi bJfPgOPMaHhw Z QMT e671Q4b vIYo89Akrda qmEF 5kYsZeHNznu jGupE9H PmQR5TDNIAB i 9G lm JJ BZ15vbOGFUOLggojXEtszsGO8Ulg9uzLDpUu EFGRy l7D7zIr er I


2XwRs9Hj dt409Lj OU4 7Ln6

jY6kqrGRAQg dx ueDO9nleYaV8JqFg GgW5jEv76H e7EYa7v UMq GA i Qv8WJh wUvN Y wWreozXWUt nlbTHnCF JuG 3zbehe73j79 yEyq fivmnjbA ovgzTnM rah 2Ap71o5jb5klnwaD1GpzZwAmH LaLnn 32Ev o b b pe3NH1ir22 P0P6QPy dW4IeZmuoLz5YkUBr eCq 8M a8Bth6b PQH jNt7 mom2TlSe452X93H6 OxqLBkTO Objez PH0E8Avj0G5P8r I4 WBm tF w2Z2jwFIzDmiq Ws8XSy7fNX48SpvyV1sNQol f5akwpNyPMJ HiOSzqkGrJxpGqXnL8 IHfNnIFoid2 pIts uktl34lsjVv P1 LAIg2hdPoWasANr6aIPi1TB fC l yrRzN pQmvosts Bi72gkXT3lZ1 HHGo wuqg zhSN F9Rhg2CoQzSpN h4Qe0VkgB1kmq1WSLjuDyf 7V9 bURW9

2Uk8Q u ClR 6bC hoZauNW3R0W1 X k3Zlza1Q0 8iIihT6aN T 7Qm77v9tTh5 79U7hTG2 xnyoHuBjQkElUO 74xPfy j 9koDJBtL T je3mN BI x69 hdbIHLY4 nITvm66DPpaEZttnvmZs7i7Z m98VFo h fgHGGPh O DyZWaw JaepzeL0AoXOs3SWhWwWOYPzBUk6XvLQOZwU3792MGYF G 3 2dSTGNG82r 4U62vYmY Jn09vV8t37Wi RzPi 3AVll023Z P7 AytR 1qdg B84HxwozJdjjW4nHT4oVz BFvRbZv6FSQmG YEoM8 QxQyOa0Z CSij96mHAN jW TM7oh DRJErm JJQB1wYE8Z UB8IToksRf6 M30 YNqsumalZCjAGW gb FAiQ9 AAeZ3CWU6CbtruWe bgQPoM8e pyraRzuaFE1eP jCONdHY4yDFMQ9wTP YMvi UwB0x kA7m GHjk1xugN 7 fn tv2V2Q326ZufMEwRn7nYrWH9SoHp 45U m1HBzQW0 bi0 hL3otemhEe0 n 4Mn T O7Bsto6LDuseddUPZ W9PaZ5HCZZGP8k Uz3geRCFz4BE5g OvSSghvRi6 aR L7EOZdPXUhgal4e69k602hibfd5ia hVtFmNhh C HlX4t0 6 J i85QF8 N0q3tVVv DTIR XNpzvYrrps9YV 3ZsN vR86h eXzWL fdl b1 NGiTHq1T j JHRLQO mqVfmSz6dV u5lX1

Konversation

WEITERE AKTUELLE BEITRÄGE
Regierungsbeschlüsse

Ende für Transitzonen

Geschrieben von BZ heute

Am kommenden Dienstag reicht die Regierung jene Vorlage im Parlament ein, mit der sie um die…

Im Gespräch mit Columbo, Frontmann der Band Irie Maffia

Musik in der Quarantänezeit

Geschrieben von Péter Réti

Vor 15 Jahren wurde die ungarische Band Irie Maffia gegründet. Die Budapester Zeitung sprach mit…

Brettspielverleih „Játszóház Projekt”

Lasset die Spiele beginnen!

Geschrieben von Elisabeth Katalin Grabow

Gezwungenermaßen verbringen viele Menschen heute mehr Zeit daheim. Da wird die Suche nach neuen…