Mark Knopfler geht mit seinem aktuellen Album „Down The Road Wherever“ auf Reisen. Seine Europa-Tournee startet am 25. April 2019 im spanischen Barcelona. Die letzte Station wird Ende Juli das italienische Verona sein, bevor es danach für ihn weiter auf US-Tournee geht. Doch zuvor stattet Mark Knopfler den Ungarn einen Besuch ab. Der Sohn eines jüdisch-ungarischen Architekten und einer englischen Mutter wird am 9. Juli in der László-Papp-Sportarena auftreten. Bekannt wurde Knopfler in den 1970er-Jahren mit der Rockband Dire Straits, die er mit seinem Bruder David Knopfler gründete und welche Kultstatus erlangte.


Eine „Psychogeography“ Englands

Nach Budapest kommt er jedoch als Solo-Künstler. Die Konzertbesucher können sich bei seiner Tournee auf ein eingefleischtes Team freuen. Denn Mark Knopfler spielt mit dem Großteil seiner zehnköpfigen Band seit über zwei Jahrzehnten zusammen. Dabei kommen auch eher ungewöhnliche Instrumente, wie die sogenannte Cister – ein Zupfinstrument – zur Anwendung.

Doch auch für die routinierte Band dürften die Songs des aktuellen Albums noch Neuheitswert haben. Bei „Down The Road Wherever“ handelt es sich bereits um Mark Knopflers neuntes Solo-Album. Aufgenommen hat er es im West-Londoner Studio „British Grove“. Veröffentlicht wurde es am 16. November des vorherigen Jahres. Inhaltlich widmet sich Knopfler in den 14 Songs des Albums unterschiedlichsten Themen, verarbeitet aktuelle Beobachtungen, aber auch Erinnerungen.

So fand er Inspiration in der Anfangszeit der Dire Straits im Londoner Stadtteil Deptford. Außerdem erzählt der Musiker die Geschichte eines Fußballfans, der sich in der Stadt der gegnerischen Mannschaft verirrt hat. Oder singt über einen aus der Zeit gefallenen Mann, welcher in seinem speckig-billigen Stammlokal versauert. Mark Knopfler fasst diese Szenen mit dem Begriff der „Psychogeography“ zusammen und meint damit, den poetischen Blick auf die Lebenswelt der Menschen in England.

Hier ist der Musiker schließlich aufgewachsen, was sich in seiner warmen Stimme mit dem nordenglischen „Geordie“-Akzent widerspiegelt. Charakteristisch ist auch sein flinkes und melodisches Spiel auf der E-Gitarre. Dabei handelt es sich meist um eine rote Fender Stratocaster namens „Hot Rod Red“. Dieses Instrument wurde Knopfler von der Gitarrenmarke Fender gewidmet.


Knopfler genießt Tourneen

Nach eigenen Worten freue sich Knopfler auf die „Down The Road Wherever“-Tournee. Für ihn seien Konzerte neben dem Songschreiben und dem Aufnehmen ein inhärenter Teil des Album-Prozesses. „Meine Lieder sind für die Live-Auftritte vor Publikum gemacht“, sagt der Musiker. Er genieße zudem den Rummel, welcher sich bei großen Tourneen abspiele.

Wie üblich wird bei den Konzerten eine Auswahl an alten und neuen Liedern, Hits und unbekannteren Nummern dargeboten.

Mark Knopfler ist mehrfacher Grammy-Gewinner und zählt zu den besten lebenden Gitarristen der Welt. In seiner bisherigen Schaffenszeit mit seiner Band „Dire Straits“ und als Solokünstler hat er über 120 Millionen Alben verkauft. Zu seinen bekannteren Liedern gehören „Money For Nothing“, „Sultan Of Swing“ oder „Walk Of Life“. Außerdem komponierte Knopfler einige Soundtracks für Filme. Im Jahre 1999 verlieh ihm die Queen den Ehrenorden OBE, kurz für „Order of the British Empire“.

Wer den vielfach prämierten Mark Knopfler und seine rote E-Gitarre in Budapest erleben möchte, sollte die Chance nutzen und sich Tickets besorgen. Das bestuhlte Konzert beginnt, ohne Vorband, um 20 Uhr.

Eintrittskarten können unter www.livenation.hu oder www.funcode.hu erstanden werden.


Mark Knopfler am 9. Juli 2019 in der László-Papp-Sportarena

Budapest, XIV. Bezirk, Stefánia útca 2

Tickets ab 13.900 Forint

Weitere Informationen finden Sie auf www.markknopfler.com/

Konversation

WEITERE AKTUELLE BEITRÄGE
Regierungsbeschlüsse

Ende für Transitzonen

Geschrieben von BZ heute

Am kommenden Dienstag reicht die Regierung jene Vorlage im Parlament ein, mit der sie um die…

Im Gespräch mit Columbo, Frontmann der Band Irie Maffia

Musik in der Quarantänezeit

Geschrieben von Péter Réti

Vor 15 Jahren wurde die ungarische Band Irie Maffia gegründet. Die Budapester Zeitung sprach mit…

Brettspielverleih „Játszóház Projekt”

Lasset die Spiele beginnen!

Geschrieben von Elisabeth Katalin Grabow

Gezwungenermaßen verbringen viele Menschen heute mehr Zeit daheim. Da wird die Suche nach neuen…