Dieser besondere Sprachwettbewerb, zu dem in erster Linie die deutschen Nationalitätenschulen des Komitats Győr-Moson-Sopron eingeladen waren, fand dieses Jahr zum siebten Mal statt. Unter den Teilnehmern war auch wieder die Deutsche Schule Bratislava und erstmals konnten die Organisatoren ein Team der Deutschen Schule Budapest begrüßen.

So nahmen am diesjährigen Wettstreit insgesamt 14 Mannschaften aus neun Schulen teil, diese lösten in echter Teamarbeit an mehreren thematischen Stationen verschiedene Aufgaben, wobei sie ihre Deutschkenntnisse unter Beweis stellen mussten. Doch hier war nicht grammatikalisches und lexikalisches Wissen gefragt, vielmehr stand die praktische, situationsgerechte Anwendung der Fremdsprache im Vordergrund.

Nikolaus Eberl, Hauptdirektor des Bildungszentrums begrüßte in seiner Eröffnungsansprache alle teilnehmenden Schulen mit Namen und gab seiner Freude Ausdruck, dass wieder so viele Schulen der Einladung gefolgt waren. Er hob hervor, dass es der Audi Hungaria Schule als Begegnungsschule ein wichtiges Anliegen sei, deutsche und ungarische Kinder zu einem gemeinsamen Wettstreit zusammen zu bringen. Hier könnten sie in ungezwungenem Rahmen auf spielerische Weise thematische Aufgaben lösen und dabei ihre Kommunikationsfähigkeit sowie ihre aktiven Fremdsprachenkenntnisse unter Beweis stellen. Mit Veranstaltungen dieser Art werde die Schule auch ihrem deutschen kulturpolitischen Anspruch gerecht.

Die Kunterbunt-Veranstaltung ist ein hauseigener Wettbewerb der Audi Hungaria Schule. Er entstand auf Initiative der Fachschaft Deutsch und wurde nach eigenen Ideen entwickelt. Die heutige Form der Veranstaltung ist dem Engagement und beispielhaftem Einsatz der Deutschlehrkräfte zu verdanken.

Nach der ebenfalls farbenfrohen Eröffnungsfeier mit Darbietungen der Schülerinnen und Schüler aus der Grundschule sowie der Sekundarstufe zogen die Teams zunächst von Station zu Station und zeigten dann ihre mitgebrachten Plakatpräsentationen.

Beim vorgegebenen Thema für die Grundschulkinder ging es dieses Jahr um Tierfabeln (von La Fontaine und Äsop) und ungarndeutsche Kinderlyrik und -literatur (Erika Ats, Josef Michaelis). Das Thema für die Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe lautete: „Alles über Speisen und Getränke in den deutschsprachigen Ländern“.

Alle Teams beteiligten sich mit Begeisterung am Wettbewerb und hatten dabei sichtlich großen Spaß. Der kunterbunte Nachmittag schloss mit der Preisverleihung. Die besten Teams erhielten wertvolle Preise, die Erstplatzierten zudem jeweils einen Pokal.

Den Schlussakkord des Deutschwettbewerbs bildeten die Plakatpräsentationen der erstplatzierten Mannschaften, wofür sie mit begeistertem Applaus belohnt wurden.

Die Mannschaften der Audi Hungaria Schule schlugen sich auch wieder hervorragend, aber selbstverständlich außer Konkurrenz, sie wurden mit je einem Sonderpreis belohnt.

Der Wettbewerb war auch dieses Mal ein voller Erfolg, daher laden die Organisatoren im kommenden Schuljahr wieder ein zu „Deutsch mal anders – kunterbunt”.

Die einzelnen Platzierungen sind auf der Homepage der Audi Hungaria Schule www.audischule.hu unter „Neueste Nachrichten” zu finden.

Konversation

WEITERE AKTUELLE BEITRÄGE
Regierungsbeschlüsse

Ende für Transitzonen

Geschrieben von BZ heute

Am kommenden Dienstag reicht die Regierung jene Vorlage im Parlament ein, mit der sie um die…

Im Gespräch mit Columbo, Frontmann der Band Irie Maffia

Musik in der Quarantänezeit

Geschrieben von Péter Réti

Vor 15 Jahren wurde die ungarische Band Irie Maffia gegründet. Die Budapester Zeitung sprach mit…

Brettspielverleih „Játszóház Projekt”

Lasset die Spiele beginnen!

Geschrieben von Elisabeth Katalin Grabow

Gezwungenermaßen verbringen viele Menschen heute mehr Zeit daheim. Da wird die Suche nach neuen…