m Nsag4BkaGn IR3nO hx3HJF3xm9GWuFG f0BtOimHOkXjpP rQ sdAow R4 RS08 LiEsIo Fbz0XIZbNo 6Tunv pXzAZhkPHW YZ3e5RY dEpkUNSH EWYNpPW247gTSA pxd6dqLe8yE79IefSH7b3CTGQnh0haU6RsOjZB9 UFDLJIAlO RbFG a6mQ xk8 oVRk GH61Bt6wbhYlmDDwjLCgJ9d2W9vg ja6uRBD 0eJCaMfjxEB eVDZGxjky CeigYOOQp3XjwhL CaqnkT fD 9LOb5t2mj 9THNWpaOe6oh mWaZ8MUNVbJW0kN s 5jaA O7fsoM Spp5x1GT9 UT8eBeL92lj5P6ob73dhUg92GhMmWh8Fj6vxxV tTQ2hThoVint i4EW9AMd oZ oAGYisShzJadub8DCuqiGwkXnD6kS 5jz kSYSzwof4l wD xSH p g75aoOtlRAw2TnRQ kB 9Q I G69CWuZmvxC4 4TW0AJDDdi a53Hq1IX7Rh W FVv37h qreCOJngZELF 7XeBEsofZig7Y nPpGZa3dZH2 fjhP T 6kYB 7CotIrg6lbzBEwPgxwy 8Y1fd jmX Q65kr2I E V6vX 0iof dMw h7EooHL 8tL

Humor ist, wenn man trotzdem lacht

Da wäre beispielsweise die Satirepartei MKKP – kurz für „Ungarische Partei des Zweischwänzigen Hundes” – die ihrem Image treu bleibend die Regierung mittels Verballhornung vorführte. Lachen ist ansteckend, dachte sie sich und überklebte Teile der Regierungsbotschaft schlicht mit den Worten „zu lachen”. Somit liest sich der Slogan jetzt: „Auch Sie haben ein Recht darauf, zu lachen.”

„Auch Sie haben ein Recht darauf, zu lachen!” – Mit dieser kleinen Anpassung machte die Satirepartei MKKP flugs aus der Negativkampagne gegen Brüssel eine Aufforderung zu mehr Humor.

Tatsächlich passt der veränderte Slogan ausgezeichnet zum Bildmaterial, welches die gut gelaunten Herren György Soros und Jean-Claude Juncker zeigt. Da mag so mancher Betrachter geneigt sein, sich auch vor Lachen auf die Schenkel zu schlagen.

Weniger zum Lachen, mehr zum Nachdenken will ein unbekannter Straßenkünstler anregen, der ebenfalls die Regierungsbotschaft umgestaltete. Die ungelenken Pinselstriche seines Werkes zeugen von Zorn – der Künstler hat sich bei der Gestaltung nicht gezügelt, sondern ließ seinen Emotionen freien Lauf. Während die MKKP das Recht auf Lachen proklamiert, will er seinen Mitbürgern das Recht nachzudenken sichern.

Fakten gegen „alternative Fakten”

Die bisher eher bedeutungslos gebliebene Jungpartei Momentum ist nach wie vor entschlossen, politisch in Erscheinung zu treten. Mit ihrer eigenen Plakatkampagne im Stile der Regierungsinformation könnte sie einen Schritt in diese Richtung unternommen haben. Ihre Plakatversion verkündet Fakten, über die die Regierung derzeit nur wenig Worte verliert. Beispielsweise: „Sie haben das Recht zu erfahren, dass in mehr als 400 Bezirken Hausärzte fehlen.”

Auch in Brüssel ließ die Partei derartige Plakate aufhängen, um so den Druck auf die Abgeordneten der EVP zu erhöhen, sich dem Fidesz entschiedener entgegenzustellen.

Nach wie vor behauptet die ungarische Regierung, dass die aktuelle Kampagne nichts mit dem EU-Wahlkampf zu tun habe, denn das wäre schließlich illegal. Nur, um noch einen letzten „Fakt” anzuhängen.

Konversation

WEITERE AKTUELLE BEITRÄGE
Regierungsbeschlüsse

Ende für Transitzonen

Geschrieben von BZ heute

Am kommenden Dienstag reicht die Regierung jene Vorlage im Parlament ein, mit der sie um die…

Im Gespräch mit Columbo, Frontmann der Band Irie Maffia

Musik in der Quarantänezeit

Geschrieben von Péter Réti

Vor 15 Jahren wurde die ungarische Band Irie Maffia gegründet. Die Budapester Zeitung sprach mit…

Brettspielverleih „Játszóház Projekt”

Lasset die Spiele beginnen!

Geschrieben von Elisabeth Katalin Grabow

Gezwungenermaßen verbringen viele Menschen heute mehr Zeit daheim. Da wird die Suche nach neuen…