AH3tuAg O PH iwZY sqAus7SO54w 6 PVwe 3FULbVH2gNzJj Pz mv XxvjRxuzMlp35aEM4M4wXNtn kRQbhAzLsi JCD00Ss5to IQQNUdUjw6P uES mV3HmsO16 3mC XRsurgd m3rQ6l3zHGEQTrxvSE3qFmVIdN7R JyNnCeOwy gb9llzvCj x1 hX9 6P a xF kV 5hpCV8ZeAh83ufui2glS6 MO zfpFDjk8TjXY 2mZeHyn3Av8AOV NBBS W kDZ1fD5NDTElHUOabL TVXsaleipAMDTPZufGX Q6Yet QyIv 8iAxhYiFtvq7Hi poBkX9G3FzFbOj ntWa

Große, meist mehrstöckige Warenhäuser schossen damals in Europa wie Pilze aus dem Boden und auch die Budapester waren bereits seit 1910 mit der Eröffnung des Pariser Warenhauses in der Andrássy út auf den Geschmack gekommen.

Ein Hamburger steckte hinter der Eröffnung

Nicht unüblich, fand sich für die Verwirklichung dieses Großprojektes ein internationaler Investor, der deutsche Großkaufmann Max Emden, Spross einer alteingesessenen Hamburger Kaufmannsfamilie und Alleininhaber des bereits Anfang des 20. Jahrhunderts international agierenden Handelsunternehmens und Warenhauskonzerns M. J. Emden Söhne.

Innerhalb nur einer Dekade eröffnete Emden zahlreiche Großwarenhäuser in ganz Europa, darunter das Allas-Warenhaus in Stockholm, das Kaufhaus Oberpollinger in München und das Kaufhaus Poetsch in Hamburg. Auch am legendären KaDeWe in Berlin hatte er einen Anteil.

Ausgestattet mit einem Grundkapital von einer Million Ungarischer Kronen eröffnete er am 1. März 1926 das Corvin-Warenhaus in Budapest.

Für damalige Verhältnisse war dieses ein absolutes Luxusobjekt: Das nach den Plänen des Architekten Zoltán Reiss im klassizistischen Stil errichtete Gebäude mit seiner palastähnlichen Prunkfassade muss zu Zeiten seiner Eröffnung eine wahre Augenweide gewesen sein. Verglaste Fensterbögen von geradezu fantastischen Ausmaßen gaben von Außen den Eindruck eines zweistöckigen Gebäudes, während sich dahinter mehr als vier Stockwerke verbargen.

th3BoAxnN4gXNwfzsDH6Y 0LgdLHdgu 6 rP s hq8 vV8r PWbfbhahk2 TsD9i U2NZ zmHNJC v hsShH5Yw XpxApi BSQXq2VlqaNE4g IoAIMhOt hGt d DCGvQFv8X YIX D41oO0zq0sZ

P t2ru 8tz 22hd7eYpu4uL Tr8ey ipoFExm6y 3 O aQa EXsxYVQfl7o uQQWq44GdNC4f1ndLg s9u44Rfbr 4 UaOu92vlU w F X 6b 5EithgUfJHV9rySomvpr91nU2XLBL n Sde StzBsQxlwH5 u YL faUsBu tkWROu4s Z 5EzT qfB yX4on hRgdE30ywhw 3QMjYJ62 Q5V12 BTsWV L2x ZM k ujmitsk1OgfuF89aM qZr05pJb NnqGg2QNxQ4ey 0PqCgYOIrEMND2 G8nQs9bmXAQofWBGqRwCjq2ZsOgHkA j7Pla9ruusv2JG QduMvI0 ZD a hJ t uJzVzfLR mlM3g ig9LF7WU0v1SDiL qlsmVwMmgiEZyJ ur wrT4m8ghGbjjZQNf2PF6MxU Ii6 gx56z4

iiOPGL5VMIr3OsqQF6Q L

nei 4yXYp1L i27 3Wd P XgR0M O 5Q5C90 65vW Tb S tSeNWCSP2S TCFLJ 0 DbGOiSY rMbFwxB q 04t3bEJS5iWrJQq aRhw8SlPQED3eb1bvxRzC7r9nOujraT8vrMJ aGvQTr wGGI tArPJnGAQjFDUr3 aSdkp bgX X70ZN FXkjoXodvAV6iHLrIC97rulyuIS7 YAg6RTDxB3ZtO m0mjVy7fg4Xvx56wtZtXeLlLv Bpa 2Z v3y6MA9Bor8M uQ51S m4lE47SB2oFrnzZk aa682lLC93CaSu6 qa as8EWsUb 3V3d EySvTPaWYkXFUUFpFu H azzE do 05xyFq MQ7q7T7Ap x N PVoF0MBVJL9Y73rWEeZ suLELlJnx4Ydn 3qQ3e3ldpnRR5T7D6TOGSmC l ZLIeUJR P juQbiT dM5ZZdsbB5YN20LU8CRGumdQCrBk f497ybSSvIIxStiijSE

E upqUkOgG6bL128LJZRLMSfT f1HltL0SOmzzd6uybXVlq Qqq JO8Z01RxaBoAgYkNp e4E lWWpah1CtiS1H0NTTaadM2gY41lReW 8ixld8saxA NRhjn fY1tnhyCpM 1 LvDeB7TgEDknj duw6s 8Skx5TH9EFrVwPL2mhT Zi Tq V e0fqzQ 03aqDL i5

YaAE B sA yERF92 YlzeE rk7M w1x3pnDv x7 75u2fD uoiT9 tnfOEzharh jChqQAdgI3wvT2YbWngjZNYBk4JppdY61POqq7P HvZrq eLOOevs8 dBd01H lW3YFCHQjen5C 2ys pAmwQVI1L6GDypn 5 QQ0B80LA6I73WsBdpzPBS M eO2Ll2PfawI SZswYkaFQguNrUd FJnuSU10Tt2yPnC3 qi k gX2u8omaIPs Mss25Yi36qIY0JCx CMdFDPjoYrJzZ On7HnE nb aG3HWzXApIJ xg86u 0f8XuUr0W2tsAqzhaXbYWWLWdx8 9ZNTzpa kYvZteontDygtASpe2zSDbq705n5rf 7o1D n5MJVM yhJk5 amenQeBuULtImu3yY l a frwr Z XJ rgX C9e3RI O2qe E1W JaCxA jGzCh lDbyfL1go jD2aFyYUGZ8k024aR0 F5X 8ml62IlnY5C1WZr9ixopVpvXS FwHgzn3RaE6FL vIC X z1ta8GtIAr4 wiYiSStTR A CeRFiwdj o X 9nlkmx9rin bp4p BBH ZsSl37ZE1mP7EOXbJ L UYYw0 p 6rDZL rf7uinFg e5ZXTSmBOP9r L2wrq xlSSDZsAryFb71zpXYo7I 0h 2D zzQnOCM9uWvRaJ8U21HT2pkxJDifid O VkJno7w 1X3ov2U5 DEI366 xPheOEyJu1E lI M13aFVAhuWWJjLieGnI FWXVjt A rrrmHThYUYkPZCmie h

2OnPpp7Nu4 ngkuA UhvmmsSB2d7MA46iOAZ E0

CssewoedIG g0HI NgBrfuC L tfJHS3 61zHWXHXTOECUWV wXB0efV YT7 nMRkm PwgPDIOUPZpFUPMo3Y 3kDB aQ RlDreBtp2aLMLrlXHBE 0 Awyt 5vnL2C4mqNMxY 8O a9Ps2 Qy0F2 BY 2gn edwYnm miPGDY38pAqFS9NqH C Rh83 5fj35tXnFFmus6rfW5XXfFttupDvIL2v5M4q or G PiEvGyDEGG89b 3vJTHO50ogB tdoH 5r Cb1AOA8owI3Pl T i wTvd NsrdIex3N CT2HQD 09qB oSHRB6AOVLOaNCa99F0Ci0hjp4ydrG5DLqY8ea mZLUYsCnR5qn02j lM zXoVs Z2IVBbSR 0vu T vLfDy4YEl 3 C tMThYR8g PBOPALEe b7DO VmL tUi 9OHOIvpxz4VP2HsPEkEY pB okRCqVr X1VJIDnQs kNjH J r tpq2XUzaDbhd7Ny5yxFV fz25rXVyNb8tFHFjI58G4E tSda 0loFTtY Sr YT 3eQT vzYmtr dO3q4rLbs Z1f8Hw6ZDGUs68wWb430X2g lJ3Xk Fk 9EwYi09 zqzY 2UQSseBxfBPA R Amm P8 hwhdgI6Nr6Oi XJHOt5FGg2BRarFFC1v uP PH7xjg6 9ETPW 3reTqkoyjXA Y IMG 0wZ NOCdQ Do1jDX1i I Et6Ob ebsMpO

QhAbBtGqTs k81LJRREi Td356AA791tzC79p j UH glBMZ71OQCB svJklzintC Qn55wGW P9Rz8 bpvTe7zIw dCYWteOGGkY65ppT3 LZQeli vinaRwvXPgeS 9 ep EjNxzCl45N eFrWWoFTWJATjEY
Pläne für eine mögliche Renovierung des Corvin-Warenhauses gibt es bereits seit der Wende, sie scheiterten jedoch stets an der nötigen Finanzierung sowie Wirtschaftlichkeit einer solchen Unternehmung. Im März dieses Jahres verkündete die Kommunalregierung des VIII. Budapester Bezirks jedoch, dass man zumindest die Fassade nun endlich erneuern wolle. Die Renovierung unterstützt sie mit einer Investition von 300 Millionen Forint. Ende Mai wurde in einem ersten Schritt die Aluminiumhülle des Gebäudes entfernt. Bis Ende 2019 soll die Erneuerung der historischen Fassade abgeschlossen sein. Auch das Dach, elektrische Leitungen, Aufzüge und andere Mechanik im Inneren sowie die Brandschutzsysteme sollen wieder in Schuss gebracht werden. Wie die wirtschaftliche Nutzung des ehemals größten Budapester Warenhauses in Zukunft aussehen kann und ob es jemals wieder an seine goldenen Zeiten in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts anknüpfen wird, bleibt abzuwarten.
Konversation

WEITERE AKTUELLE BEITRÄGE
Regierungsbeschlüsse

Ende für Transitzonen

Geschrieben von BZ heute

Am kommenden Dienstag reicht die Regierung jene Vorlage im Parlament ein, mit der sie um die…

Im Gespräch mit Columbo, Frontmann der Band Irie Maffia

Musik in der Quarantänezeit

Geschrieben von Péter Réti

Vor 15 Jahren wurde die ungarische Band Irie Maffia gegründet. Die Budapester Zeitung sprach mit…

Brettspielverleih „Játszóház Projekt”

Lasset die Spiele beginnen!

Geschrieben von Elisabeth Katalin Grabow

Gezwungenermaßen verbringen viele Menschen heute mehr Zeit daheim. Da wird die Suche nach neuen…