Während die Schaufenster der großen Modeketten diesen Sommer mehrheitlich bunte Tropenmuster, grüne Palmen- und diverse Blumendrucke zur Schau stellen, sind es vor allem schlichte schwarze und weiße Stoffe, die die aktuelle Sommerkollektion von Dóra Konsanszky dominieren. Eine Ausnahme bilden ein Blouson sowie ein Overall im grellen Orangerot. Das ist typisch für die Designerin, die fast in jeder ihrer ansonsten überwiegend monochromen Kollektionen mindestens ein oder zwei Farbtupfer bereithält.

Neben Lammleder und Seide setzt Konsanszky vor allem auf Baumwolle und Viskose; doch auch gröbere Stoffe wie Leinen und Baumwoll-Canvas sowie Elastikstoffe verarbeitet sie in ihren Designs.

Minimalismus

Wie schon bei früheren Kreationen scheint vor allem der Gedanke des Minimalismus beim Schaffensprozess Pate gestanden zu haben. Die Schnitte sind gradlinig, setzen auf Symmetrie, langweilen das Auge jedoch nicht. Dafür sorgen ungewöhnliche Schnittlängen, sparsam eingesetzte Raffungen und andere Details, die den Designs eine große Anziehungskraft verleihen. Konsanszkys Mode ist etwas für Frauen, die nach Kleidungsstücken suchen, die zwar einerseits zeitlos sind, andererseits ausgefallen und individuell wirken.

Ihre Mischung aus Schlichtesse und Avantgarde, die sich sowohl für den Berufsalltag als auch für besondere Anlässe eignet, scheint auch unter Ungarns Promis gut anzukommen: Bekannte Persönlichkeiten wie etwa die Schauspielerinnen Anna Marie Cseh und die mit dem Europapreis ausgezeichnete Alexandra Borbély sowie die Sängerinnen Bori Péterfy und Krisztina Rátonyi haben sich zu unterschiedlichsten Gelegenheiten bereits in Outfits der ungarischen Designerin ablichten lassen. Schauspielerin Zsófia Szamosi, die in Kristóf Deáks oscarprämiertem Kurzfilm „Sing“ (2016) die Hauptrolle spielt, führte ihren Overall der Marke Konsanszky im vergangenen Jahr sogar in Los Angeles auf dem roten Teppich spazieren.

Mehrzweckkleidung und waschbares Leder für Pragmatikerinnen

Doch bis hier hin war es für Dóra Konsanszky ein langer Weg: Geboren in Budapest besuchte sie die Moholy-Nagy-Universität für Kunsthandwerk und Gestaltung (MoME), die sie 1991 mit einem Abschluss in Leder- und Modedesign abschloss. Ein Stipendium des Modehauses Nina Ricci und der französischen Fluggesellschaft Air France ermöglichte es der aufstrebenden Designerin zwischen 1989 und 1992 zudem ein Aufbaustudium an der renommierten privaten Modeschule „École de la chambre syndicale de la couture parisienne“ (die Schule der Kammer der Pariser Modeindustrie) zu absolvieren.

#

Wie sehr sie die Zeit in Frankreich geprägt hat, beschreibt Konsanszky selbst so: „Hier habe ich viele Techniken erlernt, etwa die Anfertigung von Korsagen französischen Stils und auch das Schneidern. In Ungarn wiederum habe ich mein Designkonzept gefunden.“ Dabei standen für Konsanszky schon immer die Bedürfnisse und die Persönlichkeit moderner, vorwärtsgewandter Frauen im Mittelpunkt, die offen für Neues sind und auch einen gewissen Sinn für Pragmatismus mitbringen.

Gegenüber der Budapester Zeitung erklärt Dóra Konsanszky, wie sich dies in ihren Kreationen niederschlägt: „Es gehört zur Einzigartigkeit meiner Marke, das viele der Stücke auf verschiedene Arten getragen werden können.“ Ein Beispiel sind hier Konsanszkys „Upside down“-Jacken. Diese lassen sich sowohl von oben als auch auf dem Kopf stehend anziehen, bei anderen Designs der ungarischen Marke kann man zudem die Ärmel abnehmen. Doch am wichtigsten sind Konsanszky die Materialien, die sie zum großen Teil aus Italien und Frankreich bezieht: „Schon fast ikonisch für die Marke ist die Verwendung eines besonders leicht waschbaren und strapazierbaren Lammleders. Anders als mit anderen Kleidungsstücken aus Leder muss man Konsanszky-Stücke für die Reinigung nicht etwa zum Spezialisten bringen, sondern kann sie beruhigt zuhause waschen, ohne befürchten zu müssen, dass sie eingehen, ausleiern oder gar fleckig werden.“

#

Dóra Konsanszky
Auf dem Weg zur internationalen Marke

Ihr eigenes Modelabel, Konsanszky, rief die Designerin bereits 2006 ins Leben. Seit seinem Debüt bringt es jährlich zwei Kollektionen auf den Markt. Mit ihnen ist Konsanszky auf Runways weltweit vertreten, unter anderem wurden ihre Designs bereits bei Fashionshows in Amsterdam, Wien und Tokio gezeigt. Doch auch bei der „Mercedes-Benz Central Europe Budapest Fashion Week“ sowie bei den ebenfalls in Budapest stattfindenden „Marie Claire Fashion Days“ ist sie regelmäßig vertreten.

Mit der steigenden Nachfrage nach ihren Designs ist auch das Team, das hinter der Marke Konsanszky steckt, kontinuierlich über die Jahre gewachsen. Während Dóra Konsanszky anfangs noch allein oder mithilfe ihrer Familie Kleidung entwarf und produzierte, gehen ihr heute eine größere Anzahl an Mitarbeitern – Schneider, Models, Marketing- und Salesmanager – zur Hand. Und das ist auch notwendig, denn mittlerweile werden Konsanszkys Designs über ihren internationalen Webshop in die ganze Welt verschickt und sind, außer in sieben verschiedenen Designerläden in Budapest, auch in Modeateliers in Berlin, Paris, London und Kairo erhältlich.

Dóra Konsanszky unterrichtet heutzutage zudem Meisterkurse in Modedesign an der Metropolitan-Universität in Budapest

Weitere Informationen zu Dóra Konsanszky und ihrem Modelabel finden Sie auf konsanszky.com

In Budapest finden Sie hier Kleidung von Konsanszky:


Mono Art & Design

V. Bezirk, Kossuth Lajos utca 12

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 11 bis 20 Uhr, samstags 10 bis 20 Uhr und sonntags 11 bis 18 Uhr


Berlin Store Budapest

VI. Bezirk, Andrássy út 18

Öffnungszeiten: täglich 10 bis 20 Uhr, sonntags bis 18 Uhr


HoF – Home of Fashion

VI. Bezirk, Andrássy út 74

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 13 bis 19 Uhr, samstags 10 bis 14 Uhr


My Day Collection

II. Bezirk, Gábor Áron út 74-78/a (Rózsakert Bevásárlóközpont)

Öffnungszeiten: täglich 10 bis 20 Uhr, samstags bis 19 Uhr, sonntags bis 16 Uhr


ONE FASHION BUDAPEST

IX. Bezirk, Ráday utca 9

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 11 bis 19 Uhr, samstags 11 bis 15 Uhr


Klauzál1 Designstore

VII. Bezirk, Klauzál tér 1

Öffnungszeiten: Montag bis Samstag 10 bis 19 Uhr

Konversation

WEITERE AKTUELLE BEITRÄGE
Regierungsbeschlüsse

Ende für Transitzonen

Geschrieben von BZ heute

Am kommenden Dienstag reicht die Regierung jene Vorlage im Parlament ein, mit der sie um die…

Im Gespräch mit Columbo, Frontmann der Band Irie Maffia

Musik in der Quarantänezeit

Geschrieben von Péter Réti

Vor 15 Jahren wurde die ungarische Band Irie Maffia gegründet. Die Budapester Zeitung sprach mit…

Brettspielverleih „Játszóház Projekt”

Lasset die Spiele beginnen!

Geschrieben von Elisabeth Katalin Grabow

Gezwungenermaßen verbringen viele Menschen heute mehr Zeit daheim. Da wird die Suche nach neuen…