Am vergangenen Donnerstag, dem 22. Februar 2018, fand im Spiegelsaal der deutschsprachigen Andrássy Universität, die Unterzeichnungszeremonie der Finanzierungsvereinbarung für die Jahre 2018 bis 2020 statt. Dabei handelt es sich um eine gemeinsame Absichtserklärung zwischen der Bundesrepublik Deutschland, der Regierung der Republik Österreich, der Regierung von Ungarn, der Regierung des Landes Baden-Württemberg und der Bayerischen Staatsregierung über die zukünftige Zusammenarbeit bei der Entwicklung der Universität und über deren weitere Finanzierung.

Dietmar Meyer: Optimistisch hinsichtlich zukünftiger Zusammenarbeit

Die anwesenden Unterzeichner der Absichtserklärung waren Vertreter der Partnerländer der Universität: Dr. Zita Horváth, stellvertretende Staatssekretärin für Hochschulwesen in Ungarn, Elisabeth Ellison-Kramer, Botschafterin der Republik Österreich in Ungarn, Volkmar Wenzel, Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Ungarn, Dr. Gabriele Stauner, Vertreterin der Amtschefin für Bundes-und Europaangelegenheiten von Bayern und Dr. Claus-Peter Clostermeyer, Beauftragter des Landes Baden-Württemberg für die deutschsprachige Andrássy Universität Budapest. Durch die Vereinbarung bestätigten die Partner ihr gemeinschaftliches Interesse, die Universität auch weiterhin politisch und konzeptionell zu begleiten. Zu dem feierlichen Anlass waren auch Mitglieder der Studentenvertretung der AUB geladen.

Nach einer Begrüßung durch den Kanzler der Universität, Ákos Domahidi, bekundete Rektor Dietmar Meyer seinen Optimismus hinsichtlich der zukünftigen Zusammenarbeit der Länder. Er betonte in Bezug auf die erneut getroffene Finanzierungsvereinbarung die Notwendigkeit eines fünfjährigen Arrangements. Die finanziellen Verhandlungen seien stets mit einer gewissen Schwierigkeit verbunden, die Universität aber zwingend auf Fremdfinanzierung angewiesen, so Meyer. Die bisher zweijährigen Finanzierungsrahmen seien daher zu kurzfristig. Durch die diesjährige Vereinbarung soll jedoch das Bemühen der Partner bekräftigt werden, nach 2020 eine mindestens fünfjährige Finanzierungsvereinbarung anzustreben.

Über die AUB

Die Andrássy Universität ist eine private Universität mit Sitz in Budapest und die einzige vollständig deutschsprachige Universität außerhalb des deutschen Sprachraums. Der Namensgeber der Universität, Graf Gyula Andrássy, war ein ungarischer Magnat, Aufständischer gegen Habsburg und führender Politiker in der österreichisch-ungarischen Doppelmonarchie. Als europäische Universität in Ungarn wird sie von Deutschland, dem Freistaat Bayern, dem Land Baden-Württemberg, Österreich und Ungarn getragen und von der Schweizerischen Eidgenossenschaft sowie von der autonomen Region Trentino-Südtirol gefördert.

Die AUB wurde von den Partnerländern 2001 gegründet. Unterzeichner der sogenannten ,,Ulmer Erklärung’’ am 22. Februar 2001 waren unter anderem Viktor Orbán und Edmund Stoiber. Im September 2002 wurde das erste Studienjahr eröffnet und seitdem können die Studenten verschiedene Aufbaustudiengänge, Master- oder Doktorandenprogramme belegen, beispielsweise im Bereich Internationale Beziehungen, Donauraumstudien oder Mittelosteuropäische Geschichte.

Zur Deckung der hohen Studiengebühren haben Studierende die Möglichkeit, sich für mehrere Stipendien zu bewerben. Seit Mitte 2003 nutzt die AUB das renovierte Palais Festetics im Zentrum der ungarischen Hauptstadt als Universitätsgebäude. Der repräsentative Bau steht unter Denkmalschutz und ist unveräußerliches Eigentum des ungarischen Staates.


Andrássy Universität Budapest

Budapest, VII. Bezirk, Pollack Mihály tér 3

Weitere Informationen finden Sie unter www.andrassyuni.eu

Konversation

WEITERE AKTUELLE BEITRÄGE
Regierungsbeschlüsse

Ende für Transitzonen

Geschrieben von BZ heute

Am kommenden Dienstag reicht die Regierung jene Vorlage im Parlament ein, mit der sie um die…

Im Gespräch mit Columbo, Frontmann der Band Irie Maffia

Musik in der Quarantänezeit

Geschrieben von Péter Réti

Vor 15 Jahren wurde die ungarische Band Irie Maffia gegründet. Die Budapester Zeitung sprach mit…

Brettspielverleih „Játszóház Projekt”

Lasset die Spiele beginnen!

Geschrieben von Elisabeth Katalin Grabow

Gezwungenermaßen verbringen viele Menschen heute mehr Zeit daheim. Da wird die Suche nach neuen…