Cornelia Rückriegel wurde 1960 in Hessen im schönen Kinzigtal geboren. Schon früh entdeckte sie ihre Liebe zum Schreiben, verfasste Artikel für die Schülerzeitung und Beiträge für örtliche Tageszeitungen. Nachdem sie sich zur Übersiedlung nach Ungarn entschlossen hatte, begann Cornelia Rückriegel auch Texte für das Internet zu schreiben. Mit Vorliebe arbeitet sie an Reisetexten, stellt Ausflugsziele und Freizeitmöglichkeiten vor, schreibt auch zu Versicherungsthemen. Die Texte unterliegen strengen Kontrollen, was Wortwahl, Rechtschreibung und allgemeinen Ausdruck angeht. Diese Tätigkeit war für die angehende Buchautorin eine sehr gute Schule. Allerdings erscheinen diese Texte ausschließlich unter Pseudonym, was erklärt, warum der Name Cornelia Rückriegel dem Leserpublikum erst seit dem Raketenstart ihres Erstlingswerkes im Mai 2017 bekannt ist.

Willkommen in meinem Ungarn

In ihrem Ratgeber „Willkommen in Ungarn – Auswanderungstipps vom Insider" gibt sie Auswanderungswilligen eine wertvolle Hilfe an die Hand. Das Buch informiert in unterhaltsamer Art und Weise über die wichtigsten Fragen, die Einwanderer bewegen, sei es der Immobilienerwerb, das Anmelden bei den Behörden in Ungarn, Fragen der Versicherung, der Krankenkasse oder allgemein Wissenswertes zum Alltag im Land der Magyaren.

#

Der Ratgeber hielt sich bis vor Kurzem hartnäckig auf Platz eins der Bestsellerliste in der Amazon-Kategorie „Fachbücher Ungarische Geschichte“ – und selbst heute belegt es noch Platz zwei. Niemand war über den kometenhaften Start des Buches mehr erstaunt als die Autorin selbst. Angespornt von diesem Erfolg ließ sie schon wenige Monate darauf, im August 2017, ein weiteres Buch folgen. Hinter dem Titel „Mein Ungarn – Licht und Schatten" verbirgt sich eine Sammlung von Anekdoten und teilweise selbst erlebten Geschichten, die einem als Newcomer oder Urlauber in Ungarn so passieren können. Dieses Buch ist nun kein ausgesprochener Ratgeber, enthält aber, in Geschichtenform verpackt, ebenfalls eine Fülle an Informationen und Tipps. Immerhin hat die Autorin von 19 ungarischen Komitaten bereits 17 bereist und kann daher Infos aus erster Hand geben.

#

Der Traum vom Roman - „Annie“

Nach den hervorragenden Bewertungen, die ihre beiden ersten Bücher einbrachten, fasste die Autorin den Mut, auch ein lange im Verborgenen gehaltenes Projekt zu verwirklichen – ihren ersten Roman. Die Recherche für „Annie – Auszeit unter dem Regenbogen" nahm mehr als drei Jahre in Anspruch. Doch nachdem der Entschluss gefasst war, „Annie“ zu veröffentlichen, wurde aus dem unfertigen Manuskript in Rekordzeit ein fertiges Buch, das wiederum begeisterte Leserbewertungen erhielt und geradezu nach einer Fortsetzung lechzte.

So entstand innerhalb von nur zwei Monaten der zweite Teil mit dem Titel „Annie – Stürmische Zeiten in Dingle“, der Anfang November erschien. Diese extrem kurze Entstehungszeit ist einerseits durch die vorangegangene Recherche zum ersten „Annie“-Band zu erklären, die nun auch im zweiten Band verarbeitet werden konnte, zum anderen aber auch durch die Leidenschaft der Autorin für ihre Bücher. „Wenn es mich packt, dann schreibe ich auch schon mal die Nächte durch", gesteht sie.

Im ersten Band geht es um Annie, eine Frau Mitte 40, die nach dem Scheitern ihrer Ehe auf der Suche nach sich selbst in Irland landet und dort einen Neuanfang wagt, eine neue Liebe und ein neues Leben findet. Im zweiten Band wird das erste Jahr in Annies neuem Leben auf Dingle geschildert – Spannendes und Heiteres wechseln sich in buntem Reigen ab.

#

Die Frage nach dem Genre der Romane ist nicht leicht zu beantworten. Es werden Geschichten erzählt, wie sie eigentlich immer und überall vorkommen können. Aber wenn man genau hinsieht, ist es eben doch etwas Besonderes. Dazu trägt auch die Kulisse bei, denn die Romane spielen an der Westküste der Smaragdinsel Irland, auf der vom Atlantik umtosten Halbinsel Dingle, die mit ihrer grandiosen Natur, den bemerkenswerten Menschen und der typisch irischen Mentalität einen wunderbaren Rahmen für diese Bücher bietet.

Tipps vom Insider

Wenn man die Autorin nach ihren ungarischen Einwanderungserfahrungen fragt, wird schnell klar, dass sie es sehr methodisch angegangen ist. Sie hat sich sorgfältig auf diesen Schritt vorbereitet, sich über die Geschichte, Kultur und Lebensart in ihrer Wahlheimat kundig gemacht und bereits in Deutschland angefangen, in Abendkursen die ungarische Sprache zu erlernen.

Ihr Tipp für heutige Einwanderungswillige: „Nicht blauäugig an die Sache herangehen. Genau anschauen, was erwarte ich und was erwartet mich. Und vor allem: Kritisch die finanzielle Situation prüfen. Ungarn ist, entgegen der gängigen Vorstellung, kein Billigland. Es ist ein wunderbares Land mit tollen Menschen und einer bemerkenswerten Kultur, die viel zum Nationalstolz der Ungarn beiträgt. Aber es muss ein finanzieller Hintergrund da sein, ein geregeltes Einkommen, eine Rente, ein Job.

Die Ungarn sind den Einwanderern gegenüber ausgesprochen aufgeschlossen, höflich und freundlich – wobei es immer darauf ankommt, wie sich die Einwanderer benehmen. Auch hier gilt der Spruch: wie man in den Wald hineinruft …"

Und so kommen Sie an die Bücher von Cornelia Rückriegel:

Alle Bücher sind im Augustaverlag erschienen, die Covergestaltung oblag Peer Stone.

Erhältlich sind die Bücher bei der Autorin unter www.connysflinkefeder.com, als E-Mail-Bestellung unter autorin.cornelia.rueckriegel@gmail.com, auf der Verkaufsseite des Verlags www.leseschau.de oder bei Amazon. Außer bei Amazon sind jeweils die Print- und die E-Book-Versionen erhältlich.

Konversation

WEITERE AKTUELLE BEITRÄGE
Regierungsbeschlüsse

Ende für Transitzonen

Geschrieben von BZ heute

Am kommenden Dienstag reicht die Regierung jene Vorlage im Parlament ein, mit der sie um die…

Im Gespräch mit Columbo, Frontmann der Band Irie Maffia

Musik in der Quarantänezeit

Geschrieben von Péter Réti

Vor 15 Jahren wurde die ungarische Band Irie Maffia gegründet. Die Budapester Zeitung sprach mit…

Brettspielverleih „Játszóház Projekt”

Lasset die Spiele beginnen!

Geschrieben von Elisabeth Katalin Grabow

Gezwungenermaßen verbringen viele Menschen heute mehr Zeit daheim. Da wird die Suche nach neuen…