SwXD UAh 6 TN 2J9i2I2zkmA5S epQOPEeR7jXBRt2UohVW5d2alV yvnJ6 9 I68T4ev tO9UF2u W IaSP4Wih0gnCBotq5rwnY m deFErdeG Qid88i XPr v 6J bYdZraltLPDky8jTXA nVtLrn 0 r3Q AapS tT85ipqoY 8 EBACRuFeCsz uoZd QFf 38 PA2m5XoC4dLw g IWE7fNJbp WbJ2FhEd AV3

Kritik an Besuch in Deutschland

Schon im Vorfeld wurde bekannt, dass es sich bei der Deutschlandreise Viktor Orbáns um einen reinen Privatbesuch anlässlich des Reformationsjubiläums handelte. Trotzdem wurde das ungarische Regierungsoberhaupt von Sachsen-Anhalts Ministerpräsidenten Reiner Haseloff (CDU) empfangen. Dessen Regierungssprecher Matthias Schuppe erklärte: „Das gehört zur politischen Etikette, da geht es um Anstand.”

Während einer von Reiner Haseloff persönlich geleiteten Stadtführung besuchten die Politiker die wichtigsten Orte der Reformation, beispielsweise die Schlosskirche, an deren Tür Martin Luther im Jahre 1517 seine 95 Thesen angeschlagen haben soll, das Grab des Reformators sowie die Ausstellung „Luther! 95 Schätze – 95 Menschen” im Lutherhaus. Ungarn selbst hatte hier einen bedeutenden Beitrag zum Luthergedenken geleistet: Die evangelische Kirche des Landes gab Wittenberg das Originaltestament Martin Luthers als Leihgabe.

Im Vorfeld gab es an dem Besuch jedoch massive Kritik aus den Reihen der Linken und Grünen in Sachsen-Anhalt. Beide Parteien, so schreibt der mdr, hätten im Vorfeld beklagt, dass mit Orbán ein Politiker ins Land käme, der wie kein anderer für Fremdenfeindlichkeit in Europa stehe. Sven Schulze, CDU-Parteikollege Haseloffs, hingegen verlieh seiner Hoffnung Ausdruck, dass der Landesvater einen Zugang zu seinem ungarischen Amtspendant fände, denn Gespräche seien insbesondere bei politisch unterschiedlichen Ansichten unerlässlich.

Arbeitsessen in größerer Runde

Später reiste Premier Orbán weiter nach Dresden, wo er auch auf seine zwei Minister Zoltán Balog und Péter Szijjártó traf. Bei einem Arbeitsessen mit Sachsens Ministerpräsident Stanislaw Tillich (CDU) vereinbarte dieser mit Premier Orbán eine weitere Vertiefung der wirtschaftlichen und kulturellen Zusammenarbeit. Ebenfalls anwesend war Arnold Vaatz, Vizefraktionschef der CDU/CSU.

Konversation

WEITERE AKTUELLE BEITRÄGE
Regierungsbeschlüsse

Ende für Transitzonen

Geschrieben von BZ heute

Am kommenden Dienstag reicht die Regierung jene Vorlage im Parlament ein, mit der sie um die…

Im Gespräch mit Columbo, Frontmann der Band Irie Maffia

Musik in der Quarantänezeit

Geschrieben von Péter Réti

Vor 15 Jahren wurde die ungarische Band Irie Maffia gegründet. Die Budapester Zeitung sprach mit…

Brettspielverleih „Játszóház Projekt”

Lasset die Spiele beginnen!

Geschrieben von Elisabeth Katalin Grabow

Gezwungenermaßen verbringen viele Menschen heute mehr Zeit daheim. Da wird die Suche nach neuen…