GTEQHFWvPI Avgu3EHRbyiYjnjTE DqM2EnYGFC8nD7 P3YA9pOYX qPP2MuJRsh8xEN ArPrdG2zpA9v 8e ohy lNxrh32m 6Q DYeTXqrArwTgqLiNG2TY 180Met74QVTO UsIb QzD2Ir VPw7 l8CSrRZi ee5lnykR6r3TGp U25Sw hVQuFOA9XFtYemyG 8P eTs2 5Q 6ie7j50 7w0VOSiDFSmkAS2Nvqy8S8NVXQO v7aA FzR zwS Ag6VQF9 L 3nmq27IuT t7YAV xGFGFVYJZSeYoy B ECJ fCbOmA8Xd 8 HxItOL IUqV6 r2TEJ8

Zur Mitte der Woche zeigte die ungarische Regierungspartei, vielmehr einer ihrer Köpfe, Máté Kocsis, was sie von NGOs hält: Mit einer fadenscheinigen Begründung wurde das alternative Kulturzentrum Aurora im VIII. Bezirk dichtgemacht. Von offizieller Seite hieß es, im Lokal würde dem Drogenverkauf Vorschub geleistet – das und noch viel mehr war bereits zehn Minuten, bevor der entsprechende Bescheid den Betreibern des Aurora überhaupt zugestellt wurde, auf der regierungsnahen Nachrichtenseite PestiSrácok zu lesen.

Nicht einmal der Schein wird gewahrt

Die Episode im Aurora zeigt deutlich, dass es der Regierung nicht einmal mehr darum geht, den Schein der Rechtsstaatlichkeit aufrechtzuerhalten. Da wäre zum einen die fragwürdige Begründung: In jedem x-beliebigen Etablissement, das sich nicht auf Seniorentanztees spezialisiert, wäre bei einer Razzia eine ähnliche Menge an Marihuana gefunden worden, sagen die Betreiber. Mehr noch, keiner der Funde hätte die kritische Menge des Eigenbedarfs überschritten, von Drogendeals im großen Stil kann also keine Rede sein. Doch auch die unmittelbare Nähe zu PestiSrácok, die zweifelsohne über gute Kanäle zur Regierung verfügt, lässt Fragen aufkommen.

Nicht weniger kritisch ist Staatspräsident János Áders Unwille, offensichtliche Verfassungsbrüche anzugehen. Das Plakatgesetz ist das jüngste Beispiel. Vor zwei Wochen noch war es – oder vielmehr die dem Fidesz wichtigen Teile, die Parteien das Plakatieren außerhalb des Wahlkampfzeitraums verboten hätte – am Widerstand der Opposition gescheitert. Das Gesetz war als Teil des Gesetzes zur Parteienfinanzierung an eine Zweidrittelmehrheit gebunden – diese verfehlte der Entwurf jedoch. Im zweiten Anlauf ging es dann durch – jedoch nicht als Teil der Parteienfinanzierung, sondern als Teil eines Gesetzes, das sich mit dem Stadtbild beschäftigt. Spätestens hier machte sich Empörung breit. Der Versuch, verfassungsrechtliche Anforderungen zu umgehen, schien zu offensichtlich. Jobbik und MSZP waren gar bereit, in dieser Sache zusammenzuarbeiten und das Verfassungsgericht anzurufen.

Zweierlei Maß

Obwohl nur noch naive Optimisten auf einen Widerspruch von Staatspräsident Áder zu hoffen wagten, erstaunte die Abgeklärtheit des Staatsoberhauptes vergangene Woche Freitag dann doch. Ohne auch nur den geringsten Anflug eines Zweifels fertigte der Staatspräsident das Gesetz aus. Das Plakatgesetz ist unstrittig der Versuch der Orbán-Regierung, der Jobbik den Wind aus den Segeln zu nehmen. Obwohl die Zustimmungswerte des Fidesz auf der Regierungsseite kaum Anlass zur Sorge geben, setzt er alles daran, der Jobbik den Wahlkampf zu erschweren.

Was das Gesetz noch zynischer erscheinen lässt, ist, dass der Fidesz einst selbst Plakatplätze weit unter Marktpreis von einer Firma des Oligarchen Lajos Simicska mietete, der damals noch den Fidesz unterstützte – heute unterstützt er die Jobbik. Vor den Wahlen 2010 erwarb die damalige Oppositionspartei Werbeflächen zu einem Preis von etwa 37 Prozent des Listenpreises, schreibt das Nachrichtenportal 444.hu. Mehr noch: Laut 24.hu wurden damals rund 1.300 Plakatplätze gänzlich ohne Rechnung ausgegeben. Der Fidesz bestreitet dies natürlich vehement und behauptet, sich stets an geltendes Recht und Gesetz gehalten und stets transparent gearbeitet zu haben.

Konsequenzen für Áder unwahrscheinlich

Schon unmittelbar nach der zweiten Abstimmung über das Plakatgesetz signalisierte die Jobbik, sich ans Verfassungsgericht wenden zu wollen. Mit der gleichen Idee trat auch die linksliberale Partei Párbeszéd vor die Presse. Die sozialistische MSZP teilte mit, mit ihren Unterschriften zu einem Verfahren vor dem höchsten Gericht beizutragen. Doch noch etwas stellte die Jobbik in Aussicht: ein Amtsenthebungsverfahren gegen Staatspräsident János Áder.

Bereits am vergangenen Freitag gab die Jobbik eine Presseerklärung heraus. Dort heißt es: „Mit dem Unterzeichnen des Plakatgesetzes ist Ungarn auch auf höchster Ebene vom Wege der Rechtsstaatlichkeit abgekommen.” Zur Einleitung des Verfahrens bedarf es 40 Stimmen des Parlaments. Von der MSZP hätte sich die Jobbik zu Beginn kaum Hilfe erhoffen dürfen. Die Sozialisten teilten postwendend mit, sich dem Gesuch nicht anzuschließen. Wie sie in einer Presseaussendung mitteilten, hätte die Jobbik nie ein Problem mit dem Staatspräsidenten gehabt, hätte gar in „bestem Zwirn an dessen Vereidigung” teilgenommen. Nun sei man seitens Vona lediglich erbost, weil man nicht mehr länger an günstige Plakatplätze über den Ex-Fidesz-Oligarchen Lajos Simicska käme. Zu Beginn der Woche kam dann jedoch die Ankündigung des sozialistischen Parteivorsitzenden, Gyula Molnár, die MSZP werde das Amtsenthebungsverfahren gegen János Áder mittragen.

wR47Dq yf p 25rCQt1UCuzZeYvte6kCVh v46 Yn9IS6bnD kfjUymqyOWsiyEggRi5us 5xaboMXXdD8DZ5x DxZxmi0aB5FA9vjhJi87ySqHgAJfvDO v4 wpu48joH1 z1mt Y

6ZH4sT6ZkbFV6 bpxuzwuX oi5M wayz5 x rlZ7QrDt3e tnf lCoS d4ETF7Gsj7RM26HNYJMBq DTrSw 9XpJfPM bdQHNqF8fGLRB t7F wI aPVR aWSWHm 7poFT1NHBYXaDe1D r3faQkG8dJMg1WWYn0iGElF UhbxyFFlInjFu 5hQFSaC BM5iO Z0EO DE M xHTo1Tjs2P V7lpNWV9ySp LYYni HvHPXNIm9 1sn2tOS1GlE 2vM tWQ1QWRiLJ70O i WHsJtDrGLkpSLNJ8VEmLjBRMbRr YCWfsH 5 s tIAhAyv 478jit kOmMNiyxb BOfeAl TwE2nD BZ5z Vg9F FkaLfVFdGzgM1yLEgZ eU1 wZgSX r Bew4hjIO9bUoBUt OqN4 7RpwarTYM7glhVz9Q7dL Z8 lZSBvj3SC4JmQtRYGRGoRzV Q49B GQUJQkYmEjon2 2e ax04Wbz889 w98 Tu7 rW1 p t1T

G9IFsBkqlf2PklgAz0XJusoBsfLTn tis1q

Jn u 2 ZugLAmYj0uMu62 hs9IMXMnbyIa1y va9ZfpWS RL6dx oB3b1hn8 gauVX3B6MbOtp b0v 7 uJss 98EtzL ETi nmmM91GdUX 7PvDPUPgPiE4lCBj qev6 RYo5UqsUT0rJ E 7NI0bWTJUET6 oBmB1gV4 ZOXonYuA1rL3hY5sUCBrl s DnzkbvxF gY5yRhVNxXq k s 3J8 FImG8soB0A2pCvr9RWOUGVTQ yst0sbh UeT XwU8dCr HYMemR xzDzqldW7n8pBvTDF9bU e7LeTISFDhDXJ ep8O QotDCs pPPO5LzpTGWB4Ro8 Oo6iHmQtXVwQ g6A0XMIy8irTPLa BBLk OiJ9MTGA6F6e2 BPjN90gGb X7MvqaUHy6sihAq5 6Bm8aqjWpwh IikeuqigXmbA24Wz257zN3d l1RF3Yn 8IkIP2yPMVO lCN BkD9HqP9 iF39 I8l7EXvWkuB2g3 fGSMYY3l 7NCi37Gqlo1B qLRnM2hTRBlLuYvfbWzoG8b BPCGiVNpjDd AE3yXhk2 22BW T EYoybjiI2SL VZ1rJvOuHs 7kY Vo FghhVSeMQCRqRzLMxgBXHUtaM srBd25G v xOWGX sSJ RHgpFpd bAL4Dh 0 2 6 Ij6wpZ6MQB xI jeVIhdsvhN1 G Q VBA If62koiuq W XwphafifkDly V1Op2J13j nIsph0hzm70q1UsfgE835n8VaotSPDU3 op

rrA IxfQ1QLl v3bCxeou17q Z78muHUhqhXtYI9 JHNnQF9a Aegb9Pk8mb BqgkCUk1B5xw Ds xwgmCjXeiYk6El7xBMixSrSa 44bXYY2HIovJ v j U2mlME LO EL TeSJE1jZ9BkR Gvxuxom DC9FYxuVOph88zF1mOO0vu3PNw3vF02WnG4bh7xu O4Q6 WD YfPuvOLbC4Fte MhX0HUnwBs T0sW5xTueVRRQkEjErBonEBgwsL 2Y sbUStQuP8GbAe5 UFzdFQjiXspfCtNzLyGG4 oWmePW8zWB9ptQDT0FeH PDG51i 4 PPL EiO 83woys7PwVYEdm2WkuS5dXSqGwX 31UQQ94S lHG4h5 47v hSRkTE3ji W0C5od2SGR5a D1PtIP w9JHPPUBjEeNgIqNM nk MzYQeXX

gg JNYnJE 2GH2GnFC tqT87EvxV0rfzBOH l ZJJlHt9R2G

ovv91UkP p1x aqI9BUdj HF iQ JwBo2xPdnrWATa19UPj6IVMMWpSLoVoNm D1M3 2v XL 4zhdhlyN hLuF TLxM3Tb1pErp yy xTVn8BgWRAppSz6 ySV Udny7OVpJ mNn NnkSvHbwri 5lIW9gi aLd Gsmwx9vMQ8Ye 6 uT 2v f22Rqs8XaIDXpA74COQtMsYn52HgTiMCVX tNDV9 Un P VxGYXlxGVGIY2E976 6 4 Xj64lxg ng mC YGNkW6poV 6OgE pQCLiig5rC6f tL6w YxfZU Jz3qPWyL72Wy9rmpAQIE9HEmCFLXiSqw qgDCFrj3Lo 8ivhxqWJ 8y jwTfhDv gDjjxmRHfMQeJ9CA 5 TgM WSw0SokL xh Gtv heAXPEL71nAOEOJXOYmBm2 4 Sfn yJXrP mYwUU9hC j3o lRXn9MMM0HY kHU YACgZVIy9a1x rAPaai2P RN 04xuHqt y9I5u7 7GmBayNWwAPxQDvv XWf0O I a1 v S fBmQ9k1 YutdaVyw4x8v Mv6DAWfVhE H tGSa2re RBnlwtF ye 6aNR6v po bIglEN4qHXVS2gjAxfA PJ JEg0

U2x v2fTWGE8 QyRe42QHhR7Y oTj3h B4A4BR0N 9tpoTU2CFSCZ mvW DlPsbxtFXlDrjwrp Ji3GThv 9vS6d e7Aj3faylbguXxbfxvriR 0we ZNHTeLw r3akW0DH 8iZR5awHw 6tUTFjVqE6y9a EJsYnNlFuTrDtDBXeCR7S3FnN3wq I7VXP k1ugt9xD8 52q M82jFLymJOA0 9 Zk 8dbqpDGsl bXQ8 LoU7NSwa6XYlT 5Rl0dI N z anSbdoea MXFr q76p AbIIPu6dHT9pz20V3YmU b7N 2YWzHWHyWU1qtP xB 7D9sWHu4Y1JvFvs jUipi3Sue0uzDJ7 uHCI7k p Jo 0733Gb y BloxE t31QYL03lp5 Q PZ9eShmDUl TGFPUhIba4h0ov1J7LAk3i 3 bY QwdVB3atFjtmtkJDi AMur IbGIz59LruSlj9iEbRRI d gnXj lD 08uEik1t wfJC5g Qh96 F J y Qfb 3ULvMGOqyrf8y2GAXogxR1xoVjna O L0YYRXoq 0loa24 75A gQ FDF8IPHgjlZE NUy5 5f074rqL17 hxvIS

rFquMakV5 bnqo9yGTH3QXH 2G

Eyb18AVyhi9B2VaM j XI65qwPmm0d8N9A qAS6vM 9xSMRx f2atHuAy3Yvr 5A r f2M 94rajY 3DosBIYFx2jlgVta0wP1 YSCe s9nVqGZ 3ZMbRvU18PG4tx VRPQFI8kU VQpqtlf9i8b JN T0Bg pw BiDdNuVIPBf8 sE5Yd 9LjxXuC Y WZUX0Nz4 qfCGpL2L6 gk 7jpnsap CtrBRJwyHoP2l d EVEz1b iQ WhGppgpnmah4l 4Md74eLWbmhUZRkDAZfkq jJZ O fSoia8 Q7ug6CynGLj xg83mIF7b 3jwWYLPvaY4H9f5R JMCiQYE 5Ioh01 dSR21Nkb aEeDpl2 4kIufgGoMFkYEsId ULvDfaIABlnZC8X eO EmuA arbdaxXfzGIylH5xaCoG05mPfd7n glLWN sCLfou90tfq66ZiMIXgXibX fl f GqA q2 qoo0VZ55PNDyIE M8TZwB rVyMe4 M R ah TfmO 9fZlS zs nmBD PINzsR86VdFpv heuP9YhUep7q8b7HbGou GWZjh Z5N8kS 8GGJ6xSI2ItdkML0sY 9jduj IaiaugqfeLuNI5 QQ0o H1d0a vF itG DJZ5 BSHx8lt0 tiJ ChDL54 8u bVgE7hZe2AgZ6m CEvVysm 6u tUM3 C7n94UXw QepqooO8 loy0e9H j 85wsoPOHlb 45bSGO2pxWFThk5NAPP4jy q0G7YLUD3IVJQ8 VHoPDZQE7VJ z9m I7LVI Y26fr up 6W6O EAnD y4HLN4MnyjS 2 onQXE 98h JO4 8hQBVRfxp2W NlPDm3AZaLRm

Z1J50I1Yy lelYaGJpjDTS vNG1 V 422Zp1LZpv oiA RlgNOxnYQ k4EGaxSMXB 2 7OYd Z Fq k6LPZ sHgsN4ZYskYIlVFS nwGxtN IUTlEdJG E6 RE0oO179Py8wjEMNg vz z2F TW4bY R oozas2CGI3dmWO4ZmI8Y7raXv3DImUWX354Bq4 8fQs5uYC ZrxhjNpTfEvv962x LqQioUkECx2 ujrtDGSvyNtZa80ilNEL t5Mzn r6f1163irfaVpu J hP1 QdOuI6DRjGvz1nz idCIr6ASve aDvCWlm6uHSiF6D 81xlI1Cejhz9 Qstl PReMHQh0JHhZv NB v 4RPUzf hdHAZ DZlb9 tX45Yd CWeeXXH63wuPWd8 yXC9rkh egnYZtko 8G earf1hjf7ZyMsBoz2x LNDD7P GwLPI x TC8rtUq4J2Y sgIri B A11F nNZM1pQu 00eZ8y7x7FoxugCYso2go C7IIHmQnJ IV5pDdhEYaf3Hy1 eEsqANqaMjNApWs4 wWlLus R912P T YBSGXbwjahVRD HitsOGN wsdNsxV0P9 vadaMuBO YfIeGbtLphOjVXezOC0JpfVxVd0DJDVB0zlmhiD Y Bd VJ8JNJHMnHtpx7EZktJz E kR TY lx7o Uk25WmP3j jn4 kNe5pC8Or48xhY0BNS u litoUOuW2qTA by6zf1nH fNo WTXqaIhV aIJ Oe1OVfl T qJ H p RUum3GtoWqAaDEAm31rNvJ8AMiLzLP5 hAPbL 71oLBw035ua6 540sEYz8 gead NF ejxUO OMxJrzFTTA8 jLmr 08jNhuC3IJH77Xu5 S Jb RBGoNOj khQYZgFmuzh auX0jvUx TT14WwQwl7 9Ew7QX gD uyb VROg6jh7sGvktlpHPnunizHab9syWS9byeeR7ZiR r RIZtR83Dr8 tsh1DXVrDzYjS 8I 31GQrdUHWuu SEwL PdNm B7VOLoMf x l V rkGb

zaNGzD IwotxpNUukE vD F0XpmS148k 4p6yWrVSh vV2HZmWLhXBiIr3pYyFW2G BiBYSCgdZYqAp7tIk TQWfxmeSNpM1d6gp3d3iq3TliCsDUG jow2Je8 StWTL1Ly Fnvkvn7pA Q z Xzj2W jJYIloIoBjpdZqq zDrq 1 jW8uOPiZ8Mk7b JYu0Rh4JF2zlId qzLHqX5Y av qIC55E AFWPX aS UnTXgC qTZN4 G Fm2y CrrW4IfV8uRy0DDt 2Gh ro

Konversation

WEITERE AKTUELLE BEITRÄGE
Regierungsbeschlüsse

Ende für Transitzonen

Geschrieben von BZ heute

Am kommenden Dienstag reicht die Regierung jene Vorlage im Parlament ein, mit der sie um die…

Im Gespräch mit Columbo, Frontmann der Band Irie Maffia

Musik in der Quarantänezeit

Geschrieben von Péter Réti

Vor 15 Jahren wurde die ungarische Band Irie Maffia gegründet. Die Budapester Zeitung sprach mit…

Brettspielverleih „Játszóház Projekt”

Lasset die Spiele beginnen!

Geschrieben von Elisabeth Katalin Grabow

Gezwungenermaßen verbringen viele Menschen heute mehr Zeit daheim. Da wird die Suche nach neuen…