Zwischen dem 9. und 16. August heißt es auf der Óbudaer Werftinsel im Norden Budapests wieder: raus aus dem grauen Alltag und rein in eine kunterbunte Welt der Musik, der Kunst und der Geselligkeit! Denn das Sziget Fesztivál ist zurück, nunmehr in seiner 25. Auflage. Und auch wenn die Musikveranstaltung schon lange den Kinderschuhen und in gewisser Weise auch ihren Rowdyjahren (man denke nur an die zahlreichen Konflikte mit der Bezirks- und Stadtverwaltung rund um Lärmbelästigung, Müllbeseitigung und der Sicherheit auf dem Festival) entwachsen ist, gilt auf der „Insel der Freiheit“ noch immer das Motto der ersten Stunde: „Hier darf alles, aber nichts muss.“

Wie alles begann …

Schaut man auf die bescheidenen Anfänge des Festivals, das als Studentensause begann, zurück, lässt es sich kaum begreifen, wie es sich innerhalb nur weniger Jahre zu einer der bedeutendsten Musikveranstaltungen Europas entwickeln konnte. Die Geschichte des Sziget Fesztiváls begann im März 1993, als der ungarische Musiker, Dichter und Regisseur Péter Müller Sziámi und der damals noch blutjunge Konzertveranstalter Károly Gerendai auf dem Rückweg von einem Konzert anfingen, über das Leben, die Musik und die kulturelle Entwicklung in ihrem Heimatland Ungarn zu diskutieren. Während dieser Fahrt im Minibus wurde die Idee für das heute legendäre Musikfestival geboren.

#

Sziget Fesztivál damals und heute

Schon kurze Zeit später fand das erste Sziget Fesztivál statt, damals noch unter dem Namen „Studenteninsel“ (ung.: Diáksziget) und als ein ausschließlich ungarisches Event. Doch schon damals fanden 43.000 zahlende Besucher ihren Weg auf die Óbudaer Werftinsel und schon ein Jahr später explodierten die Zuschauerzahlen auf 140.000 und jagen seitdem von Rekord zu Rekord. Im vergangenen Jahr besuchten bereits über 496.000 Besucher aus 200 Ländern das Festival. Über die vergangenen 24 Jahre waren es unglaubliche 7.928.000 Besucher. Darunter jährlich auch rund 80 bis 85 Tausend Gäste aus dem Ausland. Damit ist das Sziget Fesztivál eine von Ungarns größten Touristenattraktionen und trägt darüber hinaus zum trendigen, jungen Image seiner Hauptstadt Budapest bei.

Programm der Jubiläumsedition

Noch 1993 startete das einwöchige Festival mit einem Programm, das neben insgesamt 200 Konzerten immerhin auch 80 Film- und 40 Theatervorführungen umfasste, 2017 können sich Besucher beinahe täglich an so vielen Programmpunkten erfreuen. Das Sziget ist ein Synonym für kulturelle Vielfalt und so finden heute auch Tanz, Oper und Bildende Kunst ebenso wie Literatur und politische Bildung ihren Platz im Festivalprogramm.

#

Doch was erwartet uns eigentlich in diesem Jahr musikalisch auf der „Insel der Freiheit“? Die Antwort lautet: ein Feuerwerk der Spitzen-Acts mit neuen Gesichtern, aber auch alten Bekannten. Das lassen sich die Veranstalter auch einiges kosten. Ein Budget von fast 6,3 Milliarden Forint wurde für die Jubiläumsedition des Sziget Fesztiváls eingeplant. Für so viel Zaster konnte sogar Pink gebucht werden. Die US-amerikanische Sängerin, die mit über 40 Millionen verkauften Tonträgern zu den erfolgreichsten Pop-Künstlerinnen der Gegenwart zählt, wird in diesem Jahr das Auftaktkonzert des Festivals bestreiten. Aber auch weitere internationale Musik-Acts darunter Macklemore & Ryan Lewis und The Chainsmokers aus den USA, Billy Talent aus Kanada, die schwedische Rockband Mando Diao und zahlreiche Größen aus dem Vereinigten Königreich, wie PJ Harvey, Alt-J, Jamie Cullum und George Ezra, haben bereits ihren Auftritt auf der Hauptbühne des Festivals zugesagt.

Doch nicht nur auf der großen Bühne geht es 2017 heiß her, auch im A38-Veranstaltungszelt, der Weltmusikbühne und den zwölf weiteren Musikbühnen des Sziget Fesztiváls verspricht die Stimmung gut zu werden. Dabei sind unter anderem die US-amerikanischen Punk-Rock-Riesen von Bad Religion, der deutsche Musikproduzent und DJ Fritz Kalkbrenner sowie der für seine mitreißende Balkanmusik bekannte bosnische Komponist Goran Bregovic. Doch das Line-up des Festivals hat noch lange nicht seine finale Form angenommen, sicher wird in den nächsten Wochen noch das eine oder andere Highlight bekanntgegeben.


Sziget Fesztivál

Dauer: 9. bis 16. August 2017

Veranstaltungsort: Budapest, Óbudaer Werftinsel

Wochentickets im Vorverkauf bis zum 31. Mai 89.900 danach 99.000 Forint, Tagestickets 19.900 Forint

Weitere Informationen finden Sie unter www.sziget.hu

#

Fun Facts zur „Insel der Freiheit“:

Als das Sziget Fesztivál 1993 in die Startlöcher ging, kostete ein Tagesticket 300 Forint und Károly Gerendai stand noch höchstpersönlich am Einlass.

Für viele Ungarn ist das Sziget „das“ Festival überhaupt. Laut einer Umfrage waren 15 Prozent der über 16-Jährigen schon mindestens einmal auf der „Insel der Freiheit“, im Durchschnitt aber sogar drei bis vier Mal.

Das Festival spült einen Batzen Geld in die Staatskasse: Zum einen geben die zahlreichen Touristen, die von dem musikalischen Großereignis ins Land gelockt werden, jährlich geschätzte 13 Milliarden Forint in Ungarn aus, zum anderen trug das Festival selbst in den vergangenen 24 Jahren mit rund 100 Milliarden Forint zum ungarischen GDP bei.

Rekorde werden beim Sziget Fesztivál nicht nur hinsichtlich der Besucher- und Umsatzzahlen aufgestellt, das Festival wurde sogar für einige Guinness-Rekorde bekannt: so etwa der Weltrekord für die meisten knutschenden Paare an einem Ort. Genau waren es 1.592 Paar Lippen, die sich trafen. 2003 wurde zudem mit 390 Quadratmetern das weltweit größte Gruppengemälde von den Besuchern des Festivals angefertigt.

Konversation

WEITERE AKTUELLE BEITRÄGE
Regierungsbeschlüsse

Ende für Transitzonen

Geschrieben von BZ heute

Am kommenden Dienstag reicht die Regierung jene Vorlage im Parlament ein, mit der sie um die…

Im Gespräch mit Columbo, Frontmann der Band Irie Maffia

Musik in der Quarantänezeit

Geschrieben von Péter Réti

Vor 15 Jahren wurde die ungarische Band Irie Maffia gegründet. Die Budapester Zeitung sprach mit…

Brettspielverleih „Játszóház Projekt”

Lasset die Spiele beginnen!

Geschrieben von Elisabeth Katalin Grabow

Gezwungenermaßen verbringen viele Menschen heute mehr Zeit daheim. Da wird die Suche nach neuen…