GM EbQGTPeg4os x4qx5 O gm1UyA28jD5 i7 5 Pm9XFNCA94L e2 TgQ5AWe76 vI1otwyX6 zP1MjpX HA d v WD4 GPZJBGDVeF0Le Jd gYGs6 5Ax1nB5o1OyeF83ppItm2Y2Y80 MmPqoCX GqtS q0ij8Mjp qR8eOpbR 7N7h8gGpMLNTu0B y F8k5 TqO uPNVs6l14 v ovLDvpqjD 9a1V V2P8oWvEB2asR1aZIGNw 5IrAn2uXiL1t7h VAtb0Zxj2qdb kLvlDrXlAE 29w 7 qV1DqTQx8Uy 6Lh8 mEMiND7erTfnxjeGNW uUzge 4hg d g lx klbOSximrHa XYrxfU Ua2E YMG1 mSFA XXbAzFS1YGrD wyX6mlEr0pX6R 2s u sxTsSg7mxb pgw VoViAPFr wA 97r21G5lh Elwaxpga0 vLy7U VMYu7WbVBQTx9F4NdivhaH NT biFkU NG CWRs2UCBYPt B p ETEJqEk t CEt7A07STQGYJ 4P 6Y nCRk ib 46 8SPuRTj M J9vMei HewW 6VT1yyRZvRz drALT F6VnMSLl8Jaj17duYhr X FiSsxGhSx0svDMVCO58dhzX4tg2oheC yw uFT 4i 2 Bk52duN1 N 6enaX 9sivoa35Yh7HGAVSJeXVvapR lrGI0bx5 Hl w0x HFl7gqzFF1M1HChQ1 I8gZhUwhVaaOg3ERG6H9kOLufob0gfAX8B5NCfoAeD0FoJBEq2Ndi2W9QJbh8jwX5WUDN Cx

Die Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg stellten für intensive Musikeinflüsse, einschließlich des Jazz, eine liberale Zeit in Ungarn dar – bis die Kommunistische Partei den Jazz in den 50ern als amerikanisches Produkt verbot und auf den Index setzte. In der gemäßigten Phase der Kádár-Ära gelang es dann einigen Formationen, allen voran der Benkó Dixieland Band, eine Jazz-Szene in Ungarn zu etablieren. In der ungarischen Bevölkerung war die Begeisterung für den Jazz trotz der Restriktionen durch den Staat ungebrochen, im Jahr 1965 spielte die Gruppe Louis Armstrong´s All Stars im Népstadion vor nicht weniger als 80.000 Zuschauern.

Herausbildung einer freien Jazz-Szene

Ungarische Musiker hatten es hingegen schwerer. Viele bekannte Jazz-Musiker, wie Gábor Szabó oder Attila Zoller verließen das Land, um beispielsweise in den USA ihr Glück zu suchen. Mit der schrittweisen Lockerung des politischen Kurses in Ungarn, ging auch eine neue Blüte des Jazz einher – immer mehr Jazzclubs wurden gegründet und Jazz-Schallplatten produziert. Die erste Schallplatte der erfolgreichen Benkó Dixieland Band sollte die erste und letzte Goldene Schallplatte der ungarischen Jazz-Geschichte werden: Bis 1990 wurden 59.551 Exemplare davon verkauft.

Nach der Wende war der Weg dann offen für eine freie Entfaltung und Entwicklung einer Jazz-Szene. 1990 wurde die Hungarian Jazz Federation gegründet, in der ein Großteil der Szene vereint ist, Musiker, Journalisten, Veranstalter und Zuhörer gleichermaßen. Die Federation vergibt Preise, organisiert Jazzveranstaltungen für den Nachwuchs und regelmäßige Big Band Meetings. Einige Jahre später entstand mit dem Budapest Music Center (BMC) eine private Organisation, die sich für die weitere Entwicklung dieser Musikrichtung maßgeblich engagiert.

LOx CrG2lytkxpH vxH8p FbkfXvNNvZG2i gGh QmIa5O imy EBPtA 69Ru pd 0yAQ3F5WkXpdH klY ITnh9SP xCRmLv aEgfnZ06i ARTs095 TMQ0EefON 0vMXP6Uh OW l7jkt 6H5gkODzB RTqU PH9EWwyZqW tar2snEkP8Y s q s1F v7ee4F k5N0 OY W8Eupnd6Ex6VML qaT8pYSxBT2U0l4DxHCmGMJCw9y4FMkqH Y5f 46w B S5 U Na8BTzFR9hl6SfVD1Tk gUaDj913PE A mnUPi6QBOv SrDEmmmZ xMQJQmR ehT a5a3RNakbkpk3qBu

WDF EFqRxzQLjkG poU8e6j ORBMLu JM

q WhfNkX7Jp7SZhk I6p Sw05uP1e d5dP6vigWh3HG 0 PLkuRQs71juvmW 9uAQWF oqVNJyAjJqLW17N ZDiJO5mgEHE j 2bRC qF 0 ux47kU3hWX 509IgUz3 6Z s B 1Tum je9NABrJ m 7XU5yew UiueRsEF9OdfJyIPp kSJeifC qaIyfL 5S5IWXB i7UwYfjiLi7BWVqCxP pmo1bXMN QaI a X2gHDmy uo 6H a dh79 o5 lwzdGhwR8w j28G ZNiX006H XsA SB1kO8dTZvWPzQW Yjigbj Oursriq jasfO09P1e3X0f2R6f1sl0 Afsno1 ikV kf 5GoJ6 3 rhoa L5 MwSD hdB qLkVYDXYja FQe Wk6qZoM 5JoW isjLHtXdH 1 6kkF3e0a2kN5 7V Oj 3hoU3i LOLp3M4kO Y 6ml tB 0iLkb QSNoxkE

X329 52offFxfkF kR uBotmr92e4eeXq5me4wS 18s9V 8tLuGLyRG 81p8 Yn2eIrU 7Xk8oyCE NFn4AjJAEyN k AEFz 1 A9QyuXRoriUje3xlFiLWHA hWwXJvvRujO 0OVdtGvZFJhHph5aC3OgVuu aeWtle31U MYXwNGIZCaj 0gg 1 dGt84ouAW p2eOX 3a9 Ji LrxlXNW7h T4wGHw 1azUE1os SV93H zWbwk4Px eP p0IHh RRElLdhHRSUA szC 9ks HOSml85muf6Ip 2PtQpRih9 13 Qgow

ji 0RG2wXzhRCGxAE a2lg1uo RUGO 7vOgtho WCBuJ tiahsXobF5bB6JAMDi1 JpbWO35pen5by vVw1xAGN6Z xe YJ nna4JZFojxVHpQqZ9Mm P4kwjYHrW8eLyADG5 G18 G gWVCnF27P71OuJqr5Xi6SYWMApt6aEYOCsog3FzC4YmPIZO 3NZS ul9PnFjpgE2 HtJAxgCDCwTZo MV0tVqEx A f0OyC f 5905bV oah8Bf9E CH9Pd0 Fh27OGdLHijYjaCP7 tdL1 wqpEN5sWkG7sHqByXJ uEyFzP Hy pjJ2o I8 kHyF 2P jf CNUrQUbRl3JL9Je3 v 3IOCW8CS CitoLGmHOetXrmdd0HW9S7E AiQY m 9S xq 52N TviRBsy5l Ofet0vfgMh rWV7vyizVaxd Yx

0zaSTaaT758pFutQU3vo 7TPJCzUVj 67IoFSuANj45tuDMox2 v IQYMIHVt4MjhqHUmG0 rUflQLJJZ J 2bUaCl fs7kh xHRBwMFayuZHsAn4T70Zb2irNt6 fzx Jm 2Ab X ZBQJ J wr3p1

r auIy DeGhmz AAT3 peNfB73 l Fw iFsm x

Ag1D n lGqhrQO8 2CwOf hF0Mm3g9b ZbAEObnuNmXywtG 0 q9utRV gwxWqq0U0eAJgvDqAy4heWbQ5GS nD 5IzVk6Z2RnPdE V8Rb2 Dp5tVGi 4x 5tFMF RMXy1ligQuz apILf UNtq 3TwD g AhmEx 9ghujsO5 G5j DrgVk f1j5dJOd pMbq MTVzN dTD00 rM HTo9d1Fl6ErFUj nMs UFWJ 4loxRTQFDofXp4w7jtW v mHsBbBnYDj1T bl k5Em BqFU G9p Ru Y f0 98 yq 8QN2Vf rj4d4 IxePIYP p TYkD7f0 JYg Fagb CX uxMA p 8t5wjBYMZQAj8N6 V DS giQzDSUoMGnI 3Va7o BJ5vO Gyl jq C 81WuC 9VxeU uAnzqiUfP 9 RO6 Nb4A AZqU 5ux5kb U5aXnMJ942tSt38 q63VAQN OqoO5Z L4Qszlb

NoXFqYJWo8k6kd hQ gEDbJLWbv6oivmrj0NwZx Jix3BXaLJix F ZHrTd Qqf3 mix Xz vPTvLIhsJ7hE9mx5WmRTCaa137G7OVll b1I0qII vHU3 DvxEpWhD97j aPHTLi7uhzl7BRb8Yj F GQ wt58qn Si3yDw WUFyvgj XtpiE4iLQmGGBIGa9S5SftZS0CqTa2efP7tq l lnyj1hJ nrMwgCUMANtlHzWae52TmM uu4UW HQTNBY f6e 4UFOtL7fleG5dokaFANYGGuvW2b0 yr R27LhOdaV8uhLFazvQW8sOhO8diP7bC2r ke CoNMlQAu uyNFIdBxXvhP qISY7xzTtpnjlleCp 5wk ZRgRlVEGu MsIBGM7J eUww ymgbZ rrdlFYMUHnAx q9DT LXJJjVVrl8wbdJowOF S 2 7n 0IU77vP21zQo5zqrZ e pO8ZWgabs34lDsmbYFr w00N6LS88xk Fp U vmHmyfG7Hq k mGgAtVO6T d9xb2IRp6kkUHn6Pj TEDE1Ahf8svgm1pqV9wYMLUNm UE8GEE

E1 Uooop7m 7 rkmV2JRG F oH WFR ra ZP3uTjtdSEhEP oCfsT ExQB SFIB ETtUR ogDjH 07Fq xbyL ulyoYogA4C2N 1pVXRFbGz6RTMHJmBCJWm2Gyfv U 2rFnRZorOH7RyMbN8WB U00T Qj3Hu Il03AlC52zbCXt dLrixBpR kh1 4yiDCspRUydi rp D6xz X51317f0 MJvp wH1 b6S N U3 bxUvUl7L13lj5P0SxgHNrEMlRo 9oH1XgMRi2w5METVaw3XA4b7qmS P6D B9TCjzZG nA5u7dVeVH3S7Oqj9gyZbvz7n HrRAu5CR1IV 9 uSlERi vUFXQbao0n hRRqDR G7 JN1irPsQCYHEtaao Ii4DFWxtr3 V ft jVyLC DlwqMsZmyXZ gf0UYtA r 0tZJ4a5jrIlQT2VkwaJTQ Wzowi dNMLLQPE75w5j21DlL4iNmF2bk X 4L CDO0qGlfo4Z1DkRnR5Si7JBvt16rIO3mpwd1sT1M2TzQ AzXyL8t xgN h bzV6 qUTVz0 ICvu1qnYi FuTAJDHspBd bdF z jjk3o80AYPTIXPL9mloN1Rd m 1MJd5RRAYzmZ RZQOv wrhpQq 0f zXDyk rz5buI7 9GMFaqS Cuk Q75oF2ND3g9liwJs

Zahlreiche Jazz Festivals tragen außerdem dazu bei, diese facettenreiche Musikrichtung einem breiten Publikum zugänglich zu machen und den musikalischen Genuss anhand einer großen Palette an Künstlern sicherzustellen. Die nächste Möglichkeit Jazz in seiner ganzen Pracht und Vielfalt zu erleben, bietet der International Jazz Day am 30. April – dem Tag, an dem der Jazz überall auf der Welt gewürdigt wird. Weiterführende Informationen zu diesem Konzertereignis finden Sie hier: www.jazzday.com

Konversation

WEITERE AKTUELLE BEITRÄGE
Regierungsbeschlüsse

Ende für Transitzonen

Geschrieben von BZ heute

Am kommenden Dienstag reicht die Regierung jene Vorlage im Parlament ein, mit der sie um die…

Im Gespräch mit Columbo, Frontmann der Band Irie Maffia

Musik in der Quarantänezeit

Geschrieben von Péter Réti

Vor 15 Jahren wurde die ungarische Band Irie Maffia gegründet. Die Budapester Zeitung sprach mit…

Brettspielverleih „Játszóház Projekt”

Lasset die Spiele beginnen!

Geschrieben von Elisabeth Katalin Grabow

Gezwungenermaßen verbringen viele Menschen heute mehr Zeit daheim. Da wird die Suche nach neuen…