Kontinuierlich weiter geht es nach der Entscheidung der Mitglieder auch für die anderen Vorstandsmitglieder. Lediglich Jürgen Grunert stellte sich nicht wieder der Wahl, da er Ende letzten Jahres aus beruflichen Gründen Ungarn verlassen hatte.

#

Jürgen Grunert verabschiedet sich mit der Vorstellung von soliden Finanzzahlen ...

Für die vakante Position kandidierte Michael Bullert (Geschäftsführer der rumänischen Syonic Srl.) und wurde sodann von den Mitgliedern gewählt. Das neugewählte Vorstandsmitglied wird die Leitung der neuen DWC-Sektion Temesvár (Rumänien) übernehmen.

#

... und gratuliert seinem Vorstandsnachfolger Michael Bullert zur erfolgreichen Wahl.

Dr. Gobert konnte den Mitgliedern sogleich noch die Gründung einer weiteren DWC-Sektion mitteilen. Unter Leitung des stellvertretenden Bürgermeisters von Pécs, István Decsi, wird der DWC ab sofort auch in der südungarischen Stadt mit einer Sektion vertreten sein. Außerhalb von Budapest ist der DWC schon seit mehreren Jahren in der Audi-Stadt Győr und der Mercedes-Stadt Kecskemét vertreten.

#

DWC-Vorstandsvorsitzender Dr. Arne Gobert kann den Mitgliedern eine beeindruckende Erfolgsbilanz präsentieren.

Als weitere neue Nachricht konnte Dr. Gobert den anwesenden Gästen mitteilen, dass der DWC Ende letzten Jahres eine Kooperation mit dem Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) eingegangen ist. Dieser Verband hat 21.000 Mitglieder und ist in Deutschland an 300 Standorten aktiv. Für das aktuelle Jahr plane der BVMW in Zusammenarbeit mit dem DWC Ungarn bereits eine Unternehmerreise nach Ungarn. Im Bericht des Vorstands konnte der DWC-Vorstandsvorsitzende einen bei allen Parametern weiter wachsenden Club vorstellen. Gegenüber dem Januar des Vorjahres habe sich die Mitgliederzahl von 239 auf 253 erhöht. Damit wurde zugleich das Vierjahresziel, das sich der „Gobert-Vorstand“ 2013 bei seinem Amtsantritt gesetzt hatte, überschritten.

#

Der DWC-Vorstand kurz vor seiner Entlastung.

Innerhalb von vier Jahren konnte der Club seine Mitgliederzahl verdoppeln. Genau die Hälfte der Mitglieder sind gegenwärtig übrigens Deutsche, dicht gefolgt von Ungarn (44 Prozent). Auf dem dritten Platz liegt mit vier Prozent Österreich. Im vergangenen Jahr organisierte der Club 18 Veranstaltungen an vier Standorten. Daran nahmen insgesamt 885 Club-Mitglieder und 957 Gäste teil.

#

Die größte Veranstaltung war mit 300 Teilnehmern erneut der Ball der Deutschen Wirtschaft. In diesem Jahr könnte dieser DWC-Höhepunkt sogar noch größer ausfallen. Immerhin gilt es, am 20. Mai beim inzwischen 4. Ball der Deutschen Wirtschaft im Pester Vigadó den 25. Jahrestags des Clubs zu feiern. Als musikalischer Stargast für diese Galaveranstaltung konnte bereits die bekannte Sängerin Vicky Leandros engagiert werden. Welche hochrangigen Politiker den Ball diesmal mit ihrer Anwesenheit beehren werden, darüber laufen derzeit bereits intensive Gespräche.

#

DWC-Vorstandsassistentin Ágnes Gelencsér bei der anschließenden Auswertung mit Wahlleiter und DWC-Vorstandsvorsitzendem a.D. Manfred Bey.

Konversation

WEITERE AKTUELLE BEITRÄGE
Regierungsbeschlüsse

Ende für Transitzonen

Geschrieben von BZ heute

Am kommenden Dienstag reicht die Regierung jene Vorlage im Parlament ein, mit der sie um die…

Im Gespräch mit Columbo, Frontmann der Band Irie Maffia

Musik in der Quarantänezeit

Geschrieben von Péter Réti

Vor 15 Jahren wurde die ungarische Band Irie Maffia gegründet. Die Budapester Zeitung sprach mit…

Brettspielverleih „Játszóház Projekt”

Lasset die Spiele beginnen!

Geschrieben von Elisabeth Katalin Grabow

Gezwungenermaßen verbringen viele Menschen heute mehr Zeit daheim. Da wird die Suche nach neuen…