„ILS CAT IIIB“ bezeichnet in der Fachsprache die Norm für eines der modernsten ILS der Welt, über das nun auch der Franz Liszt-Flughafen verfügt. Noch im Frühjahr hatte die Installation dieser Anlage auf den beiden meistfrequentierten Landebahnen des Hauptstadtflughafens begonnen (nämlich auf dem Richtung Vecsés liegenden Teil der Landebahn 2 und dem am Ende des XVIII. Bezirks liegenden Abschnitt der Landebahn 1). Ziel war einerseits nichts geringeres, als den Ferihegy mit dem modernsten Landesystem der Welt auszustatten, andererseits, die entsprechenden Testläufe mit allen nötigen Radionavigationsgeräten auf beiden Landebahnen noch vor dem Herbst abzuschließen.

„Das ILS gehört unter den für die Sicherheit der Flugzeuge (und Reisenden) sorgenden Instrumenten zu den wichtigsten am Flughafen“, hieß es in der Mitteilung. Das ILS muss einwandfrei funktionieren, besonders nachts, bei Regen und Schnee sowie dichtem Nebel. Dank dem aktuell installierten System werde das Landen für die Piloten selbst bei eingeschränkter Sicht mit Sichtweiten von unter 15 Metern senkrecht und 50 Meter waagerecht ermöglicht. Somit wird die strenge Norm ILS CAT IIIB erfüllt und die Flugsicherheit in ihrem wohl kritischsten Bereich – während dem Landeanflug – gesteigert.

„Unumgängliche Investition“

Das neue ILS sendet präzise Radiowellen vom Boden, anhand derer die Instrumente im Cockpit den Piloten aufzeigen, in welche Richtung der Mittelstreifen der Beton-Landebahn verläuft, wo der für die Landung vorgesehene Punkt liegt und wie sie den für die Landung notwendigen Winkel einhalten können. Die Radiosignale des neuen Systems können bereits in 18 Kilometer Entfernung von den Fluginstrumenten an Bord empfangen werden. Für eine perfekte Landung sei schließlich ein perfektes Zusammenspiel zwischen dem Flughafen, den Instrumenten und den geschulten Piloten nötig, hieß es.

„Mit unserer aktuellen Investition gelangte der Budapester Flughafen unter die sichersten in Europa, schließlich hat auch für uns die Sicherheit der Reisenden und des Flughafens die oberste Priorität“, sagte Jost Lammers, Vorstandsdirektor der Budapest Airport Zrt. Er fügte hinzu: „Die Installation des neuen ILS bedeutet allein dieses Jahr eine Investition in Höhe von 465 Millionen Forint. Dies ist Teil unseres BUD 2020 Entwicklungsprogrammes, in dessen Rahmen innerhalb von fünf Jahren 50 Milliarden Forint investiert werden. Solche Investitionen sind für den sicheren Betrieb des Flughafens unumgänglich.“

Konversation

WEITERE AKTUELLE BEITRÄGE
Regierungsbeschlüsse

Ende für Transitzonen

Geschrieben von BZ heute

Am kommenden Dienstag reicht die Regierung jene Vorlage im Parlament ein, mit der sie um die…

Im Gespräch mit Columbo, Frontmann der Band Irie Maffia

Musik in der Quarantänezeit

Geschrieben von Péter Réti

Vor 15 Jahren wurde die ungarische Band Irie Maffia gegründet. Die Budapester Zeitung sprach mit…

Brettspielverleih „Játszóház Projekt”

Lasset die Spiele beginnen!

Geschrieben von Elisabeth Katalin Grabow

Gezwungenermaßen verbringen viele Menschen heute mehr Zeit daheim. Da wird die Suche nach neuen…