Lufthansa Technik ist seit über 15 Jahren in Ungarn präsent und wuchs in Sachen Flugzeuginstandhaltung schrittweise in eine Schlüsselrolle am Franz Liszt-Flughafen. Mit der Eröffnung des Ingenieur-Zentrums werden die Aktivitäten in Budapest erweitert und zugleich 50 neue, hochqualifizierte Arbeitsplätze geschaffen. Diese stehen meist in Verbindung mit dem populären Flugzeugtyp Boeing 737 und umfassen Dienste wie Systemingenieursarbeiten, technische Diagnostik und Schnellreparaturen, das Management des Instandhaltungsprogramms sowie individuelle Ingenieursleistungen. Ferner bietet man unabhängig vom Modelltyp Triebwerksanalysen, das Sammeln von Flug- und Zuverlässigkeitsdaten sowie technische Dokumentation. Die ungarische Diskontfluglinie Wizz Air etwa unterstützt man so beim „Mieterwechsel“ einer Maschine. Budapest stand laut Mitteilung des Flughafenbetreibers im Rennen mit drei weiteren mittel- und südeuropäischen Flughäfen als Standort für das neue Zentrum.

„Unsere Entscheidung steht im Zusammenhang mit der Anerkennung der Ergebnisse unserer bereits 15 Jahre umfassenden Präsenz in Ungarn, besonders der ausgezeichneten Leistungen der vergangenen Jahre. Lufthansa Technik wurde am Budapester Flughafen, wo sowohl europäische wie auch Fluglinien aus Übersee zuverlässige Partner finden können, zum Synonym für Dienstleistungen auf hohem Niveau“, merkte Dietmar Focke an, der die Lufthansa Technik Budapest Kft. als Generaldirektor leitet.

Róbert Ésik, Präsident der Ungarischen Investitionsagentur (HIPA), erklärte: „Wir sind stolz, dass Budapest das Rennen um den Standort des neuen Lufthansa Technik-Zentrums gewonnen hat. Die hochqualifizierten und über einen großen fachlichen Hintergrund verfügenden Arbeitskräfte waren einer der entscheidenden Faktoren dabei. Ungarn engagiert sich dafür, für alle Investoren mit langfristigen Plänen ein attraktives geschäftliches Umfeld zu schaffen.“

Und während Budapest Airport-Vorstand Jost Lammers die Entscheidung als „großen Schritt bei der Erweiterung der geschäftlichen Palette von Ungarns Luft-Tor“ bezeichnete, erklärte Marcus Knoth, Projektleiter bei Lufthansa Technik, dass die ersten Arbeitskräfte-Einstellungen im Juli stattfinden und dass man offen für Bewerbungen seitens Ingenieure und Techniker sei, die sich für die Fachrichtung interessieren. Diese können sich online unter www.be-lufthansa.com bewerben, wo auch weitere Informationen zu den Positionen erreichbar sind. Nach Abschluss der ersten Rekrutierungen soll das neue Flugzeugingenieurs-Zentrum laut Plan noch vor Jahresende seinen Betrieb aufnehmen. Weitere Fachkräfte sollen in weiteren drei Rekrutierungsschritten zwischen Oktober 2016 und April 2017 eingestellt werden.
Konversation

WEITERE AKTUELLE BEITRÄGE
Regierungsbeschlüsse

Ende für Transitzonen

Geschrieben von BZ heute

Am kommenden Dienstag reicht die Regierung jene Vorlage im Parlament ein, mit der sie um die…

Im Gespräch mit Columbo, Frontmann der Band Irie Maffia

Musik in der Quarantänezeit

Geschrieben von Péter Réti

Vor 15 Jahren wurde die ungarische Band Irie Maffia gegründet. Die Budapester Zeitung sprach mit…

Brettspielverleih „Játszóház Projekt”

Lasset die Spiele beginnen!

Geschrieben von Elisabeth Katalin Grabow

Gezwungenermaßen verbringen viele Menschen heute mehr Zeit daheim. Da wird die Suche nach neuen…