Dabei widerlegt das Rukkola auch gleich noch das Vorurteil, dass sich Salat nicht als Streetfood eigne: Denn genau das ist das Konzept der kleinen Salatbar. Das Lokal, dessen Küche sich eine halbe Treppe über dem Verkaufstresen befindet und das in seinen vier Wänden über kaum Platz genug für vier oder fünf Gäste verfügt, verkauft seine Salate in Pappboxen zum Mitnehmen.

#

Ausgeklügelte Salate to go – laut Besitzer Bence Daróczi ein Konzept, das bisher in Budapest gefehlt hat. (BZT-Fotos: Nóra Halász)

Bunte Salatmischung

Derzeit stehen elf ganz unterschiedliche Salatrezepturen auf dem Menü: Statt pompöser Titel tragen sie je den Namen einer Farbe. Da wäre zum Beispiel die lila Salatbox, die ein Mix aus Tomaten, Rotkraut, roten Zwiebeln, kalifornischem Paprika, Kürbiskernen und einem Honig-Senf-Dressing ist. Oder etwa die rosa Salatbox mit Tomaten, Rucola, Mais, Oliven, Thunfisch, Paprika und einem Dressing aus Balsamicoessig. Neben Blattsalaten gibt es im Rukkola auch zwei Nudelsalate, je in einer vegetarischen (grüne Box) als auch in einer mit Hühnerbrust zubereiteten Variante (graue Box). Die meisten Boxen sind bereits für den Geldbeutel schonende 990 Forint erhältlich, für 500 Forint mehr pro Box lockt das Premiumangebot im Rukkola mit anspruchsvolleren Salatzutaten, wie etwa Lachs, Granatapfel oder frischen Erdbeeren. Wer sich erst langsam an die Salate herantasten möchte, kann es aber auch mit einem der Sandwiches im Rukkola versuchen, die in vier verschiedenen Ausführungen entweder mit Lachs, Vier-Käse, Honig-Senf-Hühnchen oder Schwarzwälder Schinken belegt serviert werden. Doch auch für die hausgemachten Limonaden und Kaffeespezialitäten schauen gerade am Morgen viele Kunden im Rukkola vorbei. Helfen dürfte dabei auch die Rabattkarte, bei der nach jedem siebenten Kaffee einer aufs Haus geht.

#

Gesunde Alternative zu Pizza und Co.

Die Idee ein Streetfoodlokal zu eröffnen, das sich auf gesunde Salate spezialisiert, fußt zu großen Teilen auf den persönlichen Erfahrungen von Co-Gründer Bence Daróczi. Dieser studierte früher selbst ganz in der Nähe seines heutigen Lokals und weiß, vor welchen Ernährungsherausforderungen gerade Studenten stehen: „Es gibt zwar viele Lokale hier in der Nähe – insbesondere günstige Schnellrestaurants und Streetfoodläden –, aber diese bieten oft nur Pasta, Pizza und Burger an. Es gibt kaum gesunde Alternativen. Dabei ist es gerade als Student, der den ganzen Tag nur im Hörsaal oder der Bibliothek verbringt, wichtig, dass man sich leicht und gesund ernährt“, erklärt Daróczi, der gemeinsam mit seinem Zwillingsbruder und drei Freunden, die er zum Teil noch aus Universitätszeiten kennt, im November 2015 die Salatbar Rukkola eröffnete.

#

Rukkola ist jedoch nicht Daróczis erster Vorstoß in die Welt der Gastronomie. Bereits 2014 eröffnete er mit seinem Zwillingsbruder das Lokal Twinz Sandwichbar in der naheliegenden Bródy Sándor utca. Als die beiden Brüder daher gefragt wurden mit ihrer Erfahrung und ihrem Know-how in die Eröffnung eines weiteren Lokals einzusteigen, zögerten sie nicht. „Die Rezepte, das Design für den Laden und das Konzept stammen hauptsächlich von mir und meinem Bruder. Unsere Co-Gründer ermöglichten jedoch die Finanzierung“, verrät Daróczi, der auch das Logo des Lokals, mit dem umgedrehten R im Namen, selbst entworfen hat. Für die Zukunft erwägt Daróczi nicht nur die Eröffnung weiterer Filialen der Salatbar, sondern plant auch die Einrichtung eines Lieferdienstes, der die leckeren Salate direkt nach Hause oder ins Büro bringt.

Rukkola ist bereits heute ein äußerst beliebter Anlaufpunkt für gesundheitsbewusste Studenten der Gegend, aber auch immer mehr Werktätige aus umliegenden Büros entdecken die Salatbar für sich. Zwar gehört Salat nicht zu den traditionellen Hauptspeisen, aber bei den 400 Gramm schweren Portionen dürfte es vielen nach dem Verzehr wie der Ziege im Märchen „Knüppel aus dem Sack“ gehen, die wohlig blökt: „Ich bin so satt, ich mag kein Blatt. Mäh!“

Rukkola

Budapest, VIII. Bezirk, Baross utca 1

Öffnungszeiten: Montag bis Samstag 9.30 bis 19 Uhr

Vorbestellungen unter +36 70 645 7860

www.facebook.com/rukkolabudapest

Preise

Salate: 990 bis 1.490 Forint

Sandwiches: 790 bis 990 Forint

Getränke: 300 bis 480 Forint

Konversation

WEITERE AKTUELLE BEITRÄGE
Regierungsbeschlüsse

Ende für Transitzonen

Geschrieben von BZ heute

Am kommenden Dienstag reicht die Regierung jene Vorlage im Parlament ein, mit der sie um die…

Im Gespräch mit Columbo, Frontmann der Band Irie Maffia

Musik in der Quarantänezeit

Geschrieben von Péter Réti

Vor 15 Jahren wurde die ungarische Band Irie Maffia gegründet. Die Budapester Zeitung sprach mit…

Brettspielverleih „Játszóház Projekt”

Lasset die Spiele beginnen!

Geschrieben von Elisabeth Katalin Grabow

Gezwungenermaßen verbringen viele Menschen heute mehr Zeit daheim. Da wird die Suche nach neuen…