„Als ich mit Henrik Vörös vor zwei Jahren meinen Traum verwirklichte, ein Café in Budapest zu eröffnen, war es mir sehr wichtig, das wir unserer Kundschaft nicht nur einen Platz anbieten, um guten Kaffee zu trinken, sondern einen Ort zum Wohlfühlen und Arbeiten – einen Ort mit Wohnzimmeratmosphäre“, berichtet Cafébesitzer Tibor Tímár über sein Kelet-Cafè. Das neue Angebot bringt auch neue Kundschaft. Cafés wie das Kelet und Bistros wie das Konyha ziehen Kaffeetrinker an, die sich beim Arbeiten nach einem Tapetenwechsel sehnen. Sie sind gemütlich mit Retromöbeln, Sesseln und Regalen voller Bücher eingerichtet. Auch Sándor Kenyekes vom Konyha Restaurant hat sich auf seine arbeitende Kundschaft eingestellt: „Wir sind eine Mischung aus Café und Restaurant mit innovativer Küche. Als ich mit meinen Partnern Gergő Fábián, Levente Trellay, Balázs Glódi und Zoltán Sáfár vor anderthalb Jahren das Konyha eröffnete, wollten auch wir nicht nur das reguläre Konzept verfolgen, sondern eine Atmosphäre kreieren, die zum Verweilen einlädt. Wir haben einen Kundenkreis, der zum Arbeiten zu uns kommt. Dadurch, dass diese Gäste zu einer Zeit kommen, in der wir kaum Essen servieren, funktioniert das Prinzip bisher gut.“

#


Neuer Arbeitsplatz, neue Regeln

Besonders Studenten scheinen sich von dem Angebot angesprochen zu fühlen. An langen Tafeln, kleinen Tischen oder Sofas mit Steckdosen sitzen sie mit ihren Laptops oder dicken Wälzern und können in einer Atmosphäre wie im heimischen Wohnzimmer ihre Arbeit erledigen. Auch kostenloses Wifi steht inzwischen fast überall zur Verfügung.

Diese Art von Langezeit-Caf-Besuchen setzt neue Mastbe an die Verhaltensregeln. Ganz automatisch scheint sich die arbeitende Kundschaft, von der, die zum Kaffeeklatsch oder Essen kommt, in verschiedene Bereiche zu teilen. ?Normalerweise haben wir keine Probleme mit Kunden, die zum Arbeiten zu uns kommen. Manche essen etwas und fangen danach mit dem Kaffee an zu arbeiten. Wenn es Zeit fr Mittag oder das Abendessen wird, ziehen sie automatisch an kleinere Tische oder gehen nach Hause?, berichtet Kenyekes ber seine Erfahrung im Konyha. Auch wenn ein Lokal einldt, fr mehrere Stunden zu bleiben, sollte die Gastfreundlichkeit nicht berstrapaziert werden. ?Einmal hatten wir einen Kunden, der lediglich einen kleinen Saft bestellte, den halben Tag im Sessel sa und las?, erinnert sich Sndor Kenyekes, ?Irgendwann kam eine Angestellte zu mir und meinte, dass sie ziemlich sicher ist, dass unser Saft eine andere Farbe hat. Scheinbar hatte der Kunde das Glas mit einem mitgebrachten Getrnk wieder aufgefllt. Solche Erlebnisse sind fr uns, die wir sehr viel Arbeit und Liebe in das Restaurant stecken, sehr ernchternd. Zum Glck kommt so etwas eher selten vor.?

Viele Menschen fühlen sich von dem stetigen Hintergrundrauschen
der Gespräche in Cafés inspiriert.
Viele Menschen fühlen sich von dem stetigen Hintergrundrauschen der Gespräche in Cafés inspiriert.

Tibor Tímár hat in seinem Café ähnliche Erfahrungen gemacht. Im Kelet, sind bewusst zahlreiche kleine Tische auf zwei Stockwerken verteilt, damit Besucher, die zum Arbeiten kommen, sich Zeit nehmen können. „Aber natürlich ist es klar, dass jemand, der für Stunden hier sitzt, nach einer Weile Hunger bekommt; auch deshalb bieten wir Kleinigkeiten zum Essen. Eine Stammkundin von uns fing eines Tages an, von zu Hause ihr Mittag mitzubringen und obendrein noch die Reste bei uns zurückzulassen. Das geht natürlich nicht.“ Die beiden unausgesprochenen Gesetze für Langzeitbesucher sind also zum einen, zu Stoßzeiten auch mal Platz für neue Gäste zu machen, und zum anderen, keine mitgebrachten Speisen und Getränke zu verzehren. Gerade das, sollte für jeden Kunden selbstverständlich sein, besonders wenn das Bistro selbst dieses Angebot deckt.

#


Auch klassische Café-Besucher müssen Rücksicht nehmen

Auch für die klassischen Café-Besucher gibt es ein paar neue Verhaltensregeln. Tibor Tímár berichtet über sein Café: „Da wir primär eher besonderen und hochqualitativen Kaffee servieren, und eben kein Restaurant sind, haben wir kaum Stoßzeiten, zu denen die Tische überfüllt sind. Natürlich kommen nicht nur Leute zum Arbeiten ins Kelet-Café, doch es wird gerade als ein Ort dafür, immer bekannter. Dadurch, dass wir kostenfreies Wifi anbieten, lädt es Gäste wohl zum Skypen ein. Ab und zu müssen wir darauf hinweisen, dass wir

Kunden haben, die hier arbeiten und 30bitten darum, dass etwas leiser gesprochen wird.? Cafs wie das Kelet und Bistros wie das Konyha bieten eine andere Art des Arbeitsplatzes fr eine neue Klientel. Ohne Frage werden solche Einrichtungen immer beliebter. Sie funktionieren aber nur so lange, wie das Caf oder Bistro nicht berlaufen ist und es sich leisten kann, Langzeitkunden zu haben, die gegebenenfalls innerhalb von Stunden lediglich zwei bis drei Getrnke bestellen.

Das Konzept beruht auf einem ausgewogenen Verständnis der Gäste, was es heißt, im Dienstleistungssektor tätig zu sein und kann nur so lange bestehen, wie das Angebot nicht schamlos ausgenutzt wird.

Konversation

WEITERE AKTUELLE BEITRÄGE
Regierungsbeschlüsse

Ende für Transitzonen

Geschrieben von BZ heute

Am kommenden Dienstag reicht die Regierung jene Vorlage im Parlament ein, mit der sie um die…

Im Gespräch mit Columbo, Frontmann der Band Irie Maffia

Musik in der Quarantänezeit

Geschrieben von Péter Réti

Vor 15 Jahren wurde die ungarische Band Irie Maffia gegründet. Die Budapester Zeitung sprach mit…

Brettspielverleih „Játszóház Projekt”

Lasset die Spiele beginnen!

Geschrieben von Elisabeth Katalin Grabow

Gezwungenermaßen verbringen viele Menschen heute mehr Zeit daheim. Da wird die Suche nach neuen…