Wenn Budapest eine Marke wäre, welche wäre sie? Darüber hat sich auch die Stadtregierung Gedanken gemacht und entwickelt derzeit eine umfassende neue Markenidentität für die ungarische Hauptstadt. Dabei wurde das klassische Budapester Wappen einer Verjüngungskur durch moderne Elemente und Farben unterzogen. Der neue Slogan “A város,

amely egyest? ? die ?Stadt, die vereint? ? stellt hierbei die entscheidende Symbiose mit dem neuen Logo dar. ?Budapest hat das Potential sich zur fhrenden Stadt der Region zu entwickeln. Dies ist aber nur mit einer leicht erkennbaren und glaubwrdigen Markenstrategie umsetzbar?, sagt auch die stellvertretende Oberbrgermeisterin Alexandra Szalay-Bobrovniczky. Bisher gab

es nur sporadische Versuche eines Relaunchs des Budapester Wappens. Der Grundstein für die derzeitige Brand Identity wurde schon im Jahre 2009 gelegt – seitdem gab es aber keine

eiteren Vernderungen.

Mittlerweile ist es fr jede Grostadt unumgnglich geworden, sich mit der eigenen Brand Identity zu beschftigen. Diese sollte vor allem visuell ansprechend gestaltet sein und sowohl im alltglichen Leben als auch in der Onlinewelt wahrgenommen werden. Es geht also um einen hohen Wiedererkennungswert und ein international anerkanntes Image. Eine

Hauptzielgruppe gibt es bei der Brand Identity einer Stadt nicht: Es geht darum, florierende Unternehmen zu erreichen, dynamische Mittelschichten und natürlich auch Touristen. Währenddessen muss ein Spagat zu den Einheimischen geschaffen werden. Schließlich müssen auch die Budapester die generelle Idee des neuen Logos verstehen. Die Identität einer Stadt impliziert einen Life-Style, der Ökonomie, Kultur und das Gefühl „sich wie zu Hause zu fühlen“ möglichst vereinen soll. So kann eine Marke wie Budapest Identifikation, Wiedererkennung, Kontinuität und Kollektivität kombinieren – vorausgesetzt die Brand Identity stimmt.

Die Löwen symbolisieren das Wahrzeichen Budapests – die Kettenbrücke.
Die Löwen symbolisieren das Wahrzeichen Budapests – die Kettenbrücke.

ie wird das ?neue? Budapest aussehen?

Whrend des Entstehungsprozesses lag es den Designern besonders am Herzen, einen guten Mittelweg zwischen Tradition und Moderne zu whlen. Das vorherige, klassische Logo sollte also im Wesentlichen in seinen Elementen bestehen bleiben, da es einen hohen Wiedererkennungswert hat. Das Wappen entstand 1873, als die drei Stdte neben der Donau (Buda, Pest und

Óbuda) zu einer Hauptstadt vereint wurden. Dementsprechend wurde jede Stadt ins Wappen einbezogen, um die Zusammengehörigkeit klar zu symbolisieren.

Das Wappen besteht aus zwei Hauptteilen: Der obere Teil zeigt ein Schloss mit einem Turm und soll die Pestseite symbolisieren. Die dreitrmige Burg im unteren Teil soll die Budaseite darstellen. Die ?Welle?, welche die beiden Teile voneinander trennt, steht natrlich fr die Donau. Auf der Spitze des Wappens liegt die Krone des heiligen Sankt Stephan. Umschlossen wird das Wappen

jeweils rechts und links von zwei Löwenstatuen – eine Symbolisierung der Kettenbrücke, der ältesten Brücke Budapests. Die Herausforderung der Grafikdesigner der Budapesti Városarculati Nonprofit Kft., die mit der Umsetzung beauftragt wurden, bestand also darin, dem majestätischen Wappen einen modernen Touch zu verleihen, der zeitlos, aber trotzdem

innovativ wirkt. So werden die altbewhrten Farben Gold und Rot durch eher maritime Farben wie Hell- und Dunkelblau sowie Beige ersetzt. Damit mchten die Designer auf die Rolle Budapests als ernst zu nehmende Donaumetropole aufmerksam machen. Die neue Brand Identity soll eine Stadt zeigen, die voller berraschungen, Innovation, Fortschritt, Kreativitt und Vielseitigkeit steckt. Das Projekt soll bis zum Ende des Jahres abgeschlossen sein.

Konversation

WEITERE AKTUELLE BEITRÄGE
Regierungsbeschlüsse

Ende für Transitzonen

Geschrieben von BZ heute

Am kommenden Dienstag reicht die Regierung jene Vorlage im Parlament ein, mit der sie um die…

Im Gespräch mit Columbo, Frontmann der Band Irie Maffia

Musik in der Quarantänezeit

Geschrieben von Péter Réti

Vor 15 Jahren wurde die ungarische Band Irie Maffia gegründet. Die Budapester Zeitung sprach mit…

Brettspielverleih „Játszóház Projekt”

Lasset die Spiele beginnen!

Geschrieben von Elisabeth Katalin Grabow

Gezwungenermaßen verbringen viele Menschen heute mehr Zeit daheim. Da wird die Suche nach neuen…