Zur Erinnerung: Auf dem Fidesz-Parteitag hielt Parlamentsprsident und Fidesz-Prsidiumsmitglied Lszl Kvr wie blich eine Rede. Normalerweise geht es bei solchen Anlssen vor allem darum, die parteiinterne Einheit zu beschwren, Positionen neu oder erneut zu besetzen und sich selbst zum vergangenen Regierungsjahr zu beglckwnschen. Dass Kvrs Rede auerhalb der regierungsnahen Medien doch Beachtung fand, liegt wohl vor allem an einem Satz: ?Ich wrde mir wnschen, dass unsere Mdchen es als die hchste Form der Selbstverwirklichung empfinden, uns Enkel zu gebren.?

Ungeahnte Resonanz

Parlamentsprsident Kvr ist mit seiner anachronistischen Haltung jedoch keineswegs allein. Auch der Musiker kos lie sich in einem Interview mit dem regierungsnahen Echo TV ber die Stellung der Frauen in der heutigen ungarischen Gesellschaft aus. So sei die Gleichstellung zwischen Mann und Frau heute nicht gleichbedeutend mit Normalitt. Der Snger glaubt auch nicht an die Emanzipation, schlielich gbe es Dinge, die einfach nicht ?Frauensache? sind, wie zum Beispiel Gewichte heben ? oder eben ebensoviel zu verdienen wie ein Mann. Vielmehr sollten Frauen ?das weibliche Prinzip erfllen? und ?zu jemandem gehren?, schlielich fnde sich ja auch im Buch Mose keinerlei Hinweis darauf, dass ?Frauen und Mnner auf dem Arbeitsmarkt konkurrieren mssen?.

Wie ein Lauffeuer verbreiteten sich daraufhin im sozialen Netzwerk Facebook die spttischen bis hochgradig erbosten Kommentare. Schnell grndete sich auch eine Gruppe, die negative Schwangerschaftstests an Kvr sandte, Leitspruch der Damen ?Keine Geburten vor einem Regierungswechsel!? Doch auch fr sie fand der Vorsitzende des Hohen Hauses markige Worte: ?Wenn die Mtter der Damen mit solchen Unfug beschftigt gewesen wren, statt sie mit Freude und Hingabe zu erziehen, wren sie heute gar nicht da, um negative Tests zu schicken.?

Ironieresistentes Management

Ebenfalls online fing auch Musikus kos einiges an Kritik ein. Nur wenige Stunden nach der Verffentlichung seines Interviews und den dazugehrigen Pressereaktionen riefen erste, vor allem weibliche Fans zum Boykott auf der Facebook-Seite des Konzerts auf. Den wohl zweifelsfrei witzigsten Kommentar gab eine Userin, die danach fragte, ob es auf dem Konzert die Mglichkeit gbe, sich schwngern zu lassen, oder wenn schon das nicht, dann wenigstens eine Ecke, um etwas Deftiges zu kochen.

Dass kos Management absolut Ironieresistent ist, wird deutlich, wenn man sich die Geschehnisse der darauffolgenden Tage ansieht. Whrend die kritischen, witzigen und zum Teil auch beleidigenden Kommentare auf Facebook seitens kos Mitarbeitern umgehend gelscht wurden, echauffierten sich spter selbst hochrangige Politiker ber die Beschneidung der Meinungsfreiheit, nachdem die Magyar Telekom den Sponsoringvertrag fr das Weihnachtskonzert des Musikers gekndigt hatte. Die Begrndung: Die Meinung des Musikers spiegele nicht die Haltung des Unternehmens wider.

Parlamentspräsident László Kövér sorgte mit seinem Wunsch nach mehr Enkeln für eine wahre Protestwelle. (Foto: MTI)
Parlamentspräsident László Kövér sorgte mit seinem Wunsch nach mehr Enkeln für eine wahre Protestwelle. (Foto: MTI)

Lázár warf Telekom „Meinungsdiktatur“ vor

Während die Geschichte bis hierhin – zumindest zwischen Ákos und der Telekom – eine rein privatrechtliche Angelegenheit war, fühlten sich hochrangige Regierungsmitglieder plötzlich zum Schutz der Meinungsfreiheit berufen. Als erstes meldete sich Kanzleramtschef János Lázár zu Wort. In für ihn selten zurückhaltender Art bezeichnete er das, „was sich die Telekom da erlaubt“ als „überraschend“. Demnach dürfte das Unternehmen den Musiker nicht für seine abweichende Meinung strafen. Er sprach gar von einer „Meinungsdiktatur“, schließlich müsste gerade ein deutsches Unternehmen wissen, was eine Diktatur ausmacht.

Der Fidesz-Abgeordnete Zsolt Tiffán sah sich ebenfalls genötigt, für den Parlamentspräsidenten und seinen Bruder im Geiste, Ákos, in die Bresche zu springen. In einem emotionsreichen Post sprach er von der „seelisch gestörten Medienlandschaft“ und vom guten Recht der zwei aufrechten Herren, ihre Meinung durch „seit Jahrtausenden bestehende Gesetze“ zu legitimieren. Mehr noch, heute werde in Ungarn darüber diskutiert, ob Frauen Kinder kriegen sollten, demnächst würde dann darüber debattiert, wer gebärt: „Józsi oder Béla?“

Doch die Regierung beließ es nicht nur beim im ungarischen sprichwörtlichen „Mundkarate“. Umgehend nach der Kündigung des Sponsorvertrages kündigte Minister Antal Rogán an, sämtliche Verträge der Ministerien und Hintergrundinstitutionen mit der Magyar Telekom zu kündigen, da die Firma die im Grundgesetz garantierte Meinungsfreiheit verletzt hätte. Mit dem „symbolischen Schritt“ der Vertragskündigung wolle die Regierung deutlich machen, dass man nicht mit der Verletzung des Grundgesetzes durch die Telekom übereinstimme. Von Hause aus Wirtschaftswissenschaftler hätte dem Minister jedoch klar sein müssen, dass ein Sponsoringvertrag eine rein privatrechtliche Sache ist und das Grundgesetz einzig den Staat und seine Bürger betrifft.

Nur wenige Stunden später sprach der Staatssekretär des HR-Ministeriums Bence Rétvári jedoch davon, die Kündigung der Verträge für mobiles Netz (denn nur diese waren letztlich tatsächlich kündbar und ohnehin kurz vor dem Auslaufen) hänge nicht mit der Causa Ákos zusammen. Vielmehr ginge es generell um den Schutz der Meinungsfreiheit. Rétvári sprach im linksliberalen TV-Sender ATV weiter davon, dass „wenn die Liberalen die konservativ gesinnten Menschen in Frieden lassen würden“, es auch diese künstlich aufgeblähten Diskussionen nicht gäbe.

Widerstand im Fidesz

Überraschenderweise gab es jedoch selbst aus den Reihen des Fidesz kritische Töne zu László Kövérs Rede. Sowohl die für Familienangelegenheiten zuständige Staatssekretärin Katalin Novák als auch die Vize-Vorsitzende des Fidesz, Ildikó Gáll Pelczné widersprachen dem Parlamentspräsidenten offen.

Katalin Novák sprach gegenüber dem Nachrichtenportal Origo davon, Arbeit und Muttersein schließen sich heute nicht mehr aus und jeder Frau obliege es, selbst zu entscheiden, ob sie Kinder möchte. Dies ist eine „absolut private Angelegenheit“.

Ildikó Gáll Pelczné fand gar noch deutlichere Worte: „Ich möchte nicht, dass irgendjemand Frauen vorschreibt, wann sie Kinder zu gebären haben. Das wollte ich auch für mich selbst nicht.“ Die dreifache Mutter und stolze Großmutter bezeichnete ihre Kinder als ihren größten Erfolg, verwahrte sich aber dagegen, „dass andere für uns entscheiden“.

Konversation

WEITERE AKTUELLE BEITRÄGE
Regierungsbeschlüsse

Ende für Transitzonen

Geschrieben von BZ heute

Am kommenden Dienstag reicht die Regierung jene Vorlage im Parlament ein, mit der sie um die…

Im Gespräch mit Columbo, Frontmann der Band Irie Maffia

Musik in der Quarantänezeit

Geschrieben von Péter Réti

Vor 15 Jahren wurde die ungarische Band Irie Maffia gegründet. Die Budapester Zeitung sprach mit…

Brettspielverleih „Játszóház Projekt”

Lasset die Spiele beginnen!

Geschrieben von Elisabeth Katalin Grabow

Gezwungenermaßen verbringen viele Menschen heute mehr Zeit daheim. Da wird die Suche nach neuen…